Neue Kabel verlegen - diese Möglichkeiten gibt es

Kabel sind heute aus den Haushalten nicht mehr wegzudenken. Durch die Vielzahl an elektrischen Geräten, die sich obendrein an unterschiedlichen Standorten befinden, ist der Kabelsalat dabei fast vorprogrammiert.

Diesem Szenario können Sie aber durch ein geschicktes Verlegen derselben entgegenwirken. Diesbezüglich stehen Ihnen mittlerweile mehrere Methoden zur Verfügung.

Kabel im Unterputz verlegen

In diesem Fall werden die Kabel unter der Putzschicht – als vollkommen versteckt – verlegt. Der Vorteil hierbei ist, dass die elektrischen Verbindungen dann nicht mehr zu sehen sind. Allerdings ist hierfür einiges an Planung und Aufwand vonnöten. Um die Kabel auf diese Weise verlegen zu können, werden in der Wand oder unter dem Fussboden Leerrohre verlegt. So haben Sie die Möglichkeit, die Kabel unsichtbar durch Ihre Wohnung zu leiten.

Diese Variante ist aber fast ausschliesslich für Neubauten die richtige Wahl. Sie ist nämlich bereits in die Planung des Wohnprojekts einzubeziehen. So können Sie später mühelos Kabel verlegen – Stemmarbeiten sind im Nachhinein nicht mehr notwendig. Zur Installation der Leerrohre ist natürlich die Unterstützung einer Fachkraft erforderlich. Das Verlegen der Kabel können Sie im Anschluss aber selbst in Angriff nehmen.


Leerrohre für Kabel werden vom Fachmann in die Mauer verlegt und verputzt. (Bild: Siarhei Kuranets / shutterstock.com)

Aufputz verlegen – diese Möglichkeiten stehen zur Auswahl

Wollen Sie die Kabel auf dem Putz verlegen, können Sie auf mehrere Methoden zurückgreifen. Für welche Sie sich entscheiden, hängt von der Beschaffenheit Ihrer Behausung sowie natürlich von Ihren Vorlieben ab.

Abgehängte Zimmerdecken

Befinden sich in Ihrem Eigenheim abgedeckte Leichtbaudecken, ist es möglich, die Kabel im Leerraum der Zwischendecke zu verlegen. Idealerweise setzen Sie zum Ablegen der Elektronik Kabelkanäle oder -pritschen ein. Auf diese Weise verhindern Sie das Entstehen eines Kabelsalats.

Fussleisten

Hierbei handelt es sich um Leisten, welche den Übergang vom Fussboden zur Wand kaschieren. Mittlerweile gibt es Fussleisten, die auf der Innenseite mit einem Kanal für Kabel ausgestattet sein. Solche Leisten erlauben es Ihnen, die Kabel einfach am Fussboden entlangzuführen. Der grosse Vorteil jener Variante ist, dass sie sich leicht umsetzen lässt und die Verkabelung dann kaum sichtbar ist. Zum Befestigen der Fussleisten sind lediglich Hammer und Nagel oder ein paar Schrauben von Nöten.

Kabelkanäle

Diese Behälter zeichnen sich durch eine längliche U-Form aus. Ausserdem sind sie mit einer abnehmbaren Abdeckung versehen. Die Kabelkanäle werden mit einem Kleber oder mit Schrauben an der Wand montiert. Anschliessend nehmen Sie die Abdeckung ab, legen die Kabel hinein und verschliessen den Kabelkanal wieder. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine einfache Methode, Kabel zu verlegen. Daneben hat diese Variante den Vorteil, dass die Verkabelung danach kaum noch sichtbar ist.

Schellen

Schellen setzen sich aus einem Nagel und einem gebogenen Kabelbett. Zuerst klemmen Sie das Kabel in das Kunststoffbett. Im nächsten Schritt schlagen Sie den Nagel mit einem Hammer in die Wand. Dies geht sehr einfach vonstatten und kann auch von technischen Laien bewerkstelligt werden. Der Nachteil dieser Methode ist, dass die Kabel hierbei noch immer stark sichtbar sind.


Kabelkanäle können beinahe unsichtbar an der Wand entlang montiert werden. (Bild: vsoldatov5 / shutterstock.com)

Auf das richtige Werkzeug kommt es an

Wollen Kabel in Eigenregie verlegen, brauchen Sie das passende Werkzeug. Welche Hilfsmittel Sie hierbei in Anspruch nehmen, hängt von der gewählten Methode ab.

Hammer und Nagel – die Klassiker

Entscheiden Sie sich beispielsweise für das Anbringen von Schellen oder Fussleisten, brauchen Sie lediglich Hammer und Nagel oder ein paar Schrauben.

Mauernutfräsen für eine schnelle Montage

Wollen Sie Ihre Kabel hingegen in Kabelkanälen verstecken, müssen Sie mitunter zu einer Mauernutfräse greifen. Hier handelt es sich um ein Werkzeug, welches es Ihnen erlaubt, Kanäle für Kabeln aller Art in die Mauer zu Fräsen. Mittlerweile sind jene Geräte in vielfältigen Ausführungen zu haben – so stehen Ihnen sowohl Maschinen um günstige Preise von 70 Euro sowie Profi-Fräsen mit Kosten von bis zu 800 Euro zur Verfügung.

Damit Sie Ihr Geld gut investieren und eine wohlüberlegte Entscheidung treffen, sollten Sie im Vorfeld mehrere Produkte miteinander vergleichen. Als besonders hilfreich kann sich dabei ein Produkttest erweisen.

Schleifgeräte sorgen für ein schönes Endergebnis

Nach dem Anbringen von Schellen, Kabelkanälen und Leisten kann es – je nach Montageart – zu unebenen Stellen an der Wand oder an der Zimmerdecke kommen. Dies gilt vor allem dann, wenn sich in diesen Bereich Elemente aus Holz befinden. In diesem Fall schaffen Sie mit Schleifgeräten Abhilfe.

Grosse Flächen können Sie mit diesen Werkzeugen wieder ebnen. Diesbezüglich stehen Ihnen Band- und Winkelschleifer zur Verfügung. Erstgenannte Geräte eignen sich vor allem für das Bearbeiten grosser Flächen, während die zweite Werkzeugkategorie auch härtere Materialien wie Metall ebnen kann.

Fazit

Mittlerweile gibt es viele Wege, Kabel in der Wohnung so zu verlegen, dass sie die Ästhetik des Wohnraums nicht beeinträchtigen. Für welche Variante Sie sich hierbei entscheiden, hängt von der Art Ihrer Behausung sowie von Ihren Vorlieben ab. Auf keinen Fall dürfen Sie aber eine vorschnelle Entscheidung treffen. Informieren Sie sich im Vorfeld in aller Ruhe über alle Verlegemethoden. Dies gilt im Übrigen auch für die Werkzeuge. Greifen Sie dabei lediglich zu geprüften, hochwertigen Produkten – nur so ist ein einwandfreies Ergebnis garantiert. Nehmen Sie im Zweifelsfall auch den Rat einer Fachkraft in Anspruch.

 

Titelbild: WindNight – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Marta Fischer

Marta Fischer ist leidenschaftliche Autorin mit einem ausgeprägten Harmoniebedürfnis.
Schreiben empfindet sie als Lebenselixir und möchte damit möglichst viele Menschen erreichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});