Freiraum im Dorf: „Edition Heimatschutz“ behandelt die kleineren Ortschaften
VON belmedia Redaktion Denkmalpflege Denkmalschutz News
Freiräume wie Streuobstwiesen, Nutzgärten oder Brunnenplätze sind prägende Elemente einer traditionellen Kulturlandschaft im Dorf. Durch die Verdichtung droht ihr Verschwinden und eine Banalisierung der Ortsbilder.
Die „Edition Heimatschutz“ geht diesem Phänomen nach.
Verdichtung findet nicht nur in den Städten und Agglomerationen statt. Die effizientere Nutzung der bestehenden Bauzonen erhöht auch in den ländlichen Gebieten den Druck auf die Ortsbilder. Besonders von dieser Entwicklung betroffen sind die oft über Jahrhunderte gewachsenen traditionellen Freiräume der Dörfer.
Wie bedeutend die landschaftlichen Qualitäten innerhalb der Ortskerne für das Siedlungsbild sind und wie eine positive Weiterentwicklung angegangen werden kann, zeigt die aktuelle Ausgabe der „Edition Heimatschutz“.
Ein Anker der Publikation bildet die Europäische Landschaftskonvention, die der Bund 2013 ratifiziert hat. Diese verlangt einen ganzheitlichen Blick auf die Landschaft – gerade auch innerhalb des Siedlungsgebietes. Der Schweizer Heimatschutz macht mit der aktuellen Ausgabe der „Edition Heimatschutz“ auf diese Verpflichtung aufmerksam und fordert eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen Raumentwicklung, Naturschutz und Ortsbildpflege. Unterstützt wird die Publikation durch das Bundesamt für Kultur.
„Edition Heimatschutz – Heft 3: Freiraum im Dorf“ ist in Deutsch und Französisch erschienen. Bestellung unter: www.heimatschutz.ch/shop
Editorial (PDF)
Quelle: Schweizer Heimatschutz
Titelbild: Felix Jungo / Schweizer Heimatschutz