Buch präsentiert die Schätze der Kulturlandschaften im Kanton Freiburg

Intakte natürliche Landschaften sind im Kanton Freiburg, wie auch anderswo in der Schweiz, rar und Einflüsse durch den Menschen allgegenwärtig. Daher wird oft auch von Kulturlandschaften gesprochen.

Sie widerspiegeln die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und der Besiedlung im Laufe der Zeit. Diese steht unter dem Einfluss der physischen Begrenzungen und/oder Möglichkeiten der natürlichen Umwelt sowie der von aussen und innen wirkenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kräfte.

Aufgrund seiner Grösse und dem allmählichen Übergang von den Seenregionen in der Ebene zu den voralpinen Bergketten, aber auch durch sein weitgehend ländlich geprägtes Gebiet (88% sind Agraroder Waldflächen), verfügt der Kanton Freiburg über eine Vielfalt an Landschaftstypen.

2002 publizierte das Amt für Kulturgüter ein Sammelwerk über die Landschaftsgeschichte des Kantons Freiburg. Ländliche Siedlungen, Weiler, Landsitze, Burgen und Sakralbauten aller sieben Bezirke wurden darin erfasst und minutiös beschrieben. Das Buch will auf die Schätze der traditionellen Kulturlandschaften aufmerksam machen, die durch den Natur- und Heimatschutz sowie durch die Raumplanung aufgewertet werden sollten.

Mittlerweile bietet das neue Natur- und Landschaftsschutzgesetz eine klare gesetzliche Grundlage für die Inwertsetzung der Landschaften des Kantons Freiburg. Vor diesem Hintergrund beauftragte das Amt für Natur und Landschaft die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz im Jahr 2015, ein vollständiges Inventar der Freiburger Kulturlandschaften zu erstellen.


Kleingewässerlandschaft mit industrieller Vergangenheit (Bild: Laurette Heim)

Die Landschaft ist der Lebensraum des Menschen und die eigentliche Quelle seiner Ressourcen.

Diesem naturgegebenen Bedürfnis der Freiburger Bevölkerung wie auch der Vielfalt der Landschaft sollte mit einem Fotoband der Freiburger Kulturlandschaften entsprochen werden. In diesem Sinne
hielten talentierte Mitglieder des Photo Club Freiburg die verschiedenen Gesichter der typischen
Kulturlandschaften Freiburgs im Jahresverlauf fest.

Das Buch wurde vom Staat Freiburg (Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion RUBD, Direktion der Institutionen und der Land- und Fortwirtschaft ILFD, Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD), der Paul Schiller Stiftung und Pro Natura Freiburg unterstützt.

Kulturlandschaften Freiburg, CHF 49.-, Editions La Sarine, Fribourg, ISBN: 978-2-88355-190-9

 

Quelle: Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL)
Titelbild: © Guido Ponzo

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});