Bänkli als Teil des Schweizer Kulturguts: Mach mit bei der Bänkli-Challenge 2018!

Im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 ruft der Verein Bankkultur die Schweizer Bevölkerung zu einem landesweiten Mitmachprojekt auf – der Bänkli-Challenge 2018: Schaffen es alle Kantone, mindestens 1‘000 Bänkli auf der neuen virtuellen Bänkli-Landkarte zu erfassen?

Jeder kann mitmachen und gewinnen: Einfach Sitzbänke auf der Bänkli-Landkarte www.bankgeheimnisse.ch erfassen. Wer bis Ende des Jahres 2018 die meisten Bänkli hinzugefügt hat, erhält tolle Hauptpreise. Unter allen Teilnehmern werden ausserdem besondere Preise für Erlebnisse in der einmaligen Schweizer Natur- und Kulturwelt verlost.

Für einige Kantone gibt es bereits zusätzliche Special-Challenges mit tollen lokalen Preisen, wie z.B. für Bern, Wallis, Glarus und Uri. Letztere fordern einander sogar gegenseitig heraus zu einer „digitalen Bänkli-Battle“, so Produktmanagerin Gisela Thomann vom Glarnerland. Für weitere Kantone wie z.B. St. Gallen und Graubünden sind ebenfalls kantonale Challenges in Vorbereitung.

Gemeinsames Ziel ist es jedenfalls, mit dem vereinten Wissen der Schweizerinnen und Schweizer diese lebendige Tradition der Bänkli-Kultur möglichst umfassend zu dokumentieren.

Nachhaltigkeit

Das Ergebnis der Challenge 2018 – die Bänkli-Landkarte auf www.bankgeheimnisse.ch – wird kostenlos öffentlich zugänglich bleiben. Damit kann jeder überall Bänkli je nach seinen Interessen finden. Wer also ein Ausflugsziel sucht, z.B. mit herrlichem Panorama, einem Tisch und einer Grillstelle, aber mit einem Kinderwagen unterwegs ist, braucht nur die jeweiligen Filter anzuklicken. Die Karte zeigt sofort die entsprechend zugänglichen und ausgestatteten Bankplätze an.

Bei erfolgreicher Durchführung der Challenge 2018 wird sich der Verein Bankkultur um eine Einschreibung der Bänkli-Kultur als immaterielles Kulturerbe bemühen.

Wie teilnehmen?

  1. So viele Schweizer Bänkli wie möglich fotografieren – auch deren Aussicht. Ein aktiviertes GPS ist hilfreich!
  2. Zur Bänkli-Landkarte auf www.bankgeheimnisse.ch gehen (sich dort registrieren/einloggen) und
  3. „Bänkli hinzufügen“ klicken. Dann leiten kurze Dialoge durch den weiteren Prozess.

Jeder registrierte Nutzer nimmt automatisch teil, sobald mindestens ein Foto eines Schweizer Bänkli hinzugefügt wurde.

Warum?

Öffentliche Sitzgelegenheiten sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Mensch und Natur und ebenso zwischen Menschen. Seit Jahrhunderten sind sie Teil des Schweizer Kulturgutes, eine Tradition: Als Zeichen der Gastfreundschaft laden sie jeden ein, innezuhalten und Platz zu nehmen.

Laut Renate Albrecher, der Gründerin und Präsidentin des Vereins, sind „Bänkli der Schlüssel zur Seele der Schweiz und zu ihren grössten Schätzen: atemberaubende Landschaften, wunderbare Plätze in der Natur und vielfältige Kultur“. Denn Bänkli sind nicht nur in freier Natur Schauplatz für besondere Momente. Auch in der Stadt, in Pärken und bei kulturellen Veranstaltungen und Gebäuden lenken sie den Blick ihrer Besucher auf das Wesentliche und Sehenswerte. Darüber hinaus sind sie ein wesentlicher Einflussfaktor für ein gesundes soziales Dorf- und Quartierleben.

Trotz ihrer Bedeutung in der Alltagskultur waren Bänkli bislang kaum dokumentiert und auch nicht in Landkarten eingezeichnet. Man fand sie nur durch Zufall oder persönliche Empfehlung. Die Bänkli-Challenge 2018 soll dies ändern – mit finanzieller Unterstützung von Swisslos Uri, Swisslos Schwyz, Kulturförderung St.Gallen und Swisslos Kulturförderung Graubünden und grosszügigen Preisen von zahlreichen Partnern.

Flyer (PDF)


Niremont FR, Blick Richtung Jura (Bild: © Renate Albrecher)

Place de Débarcadère in St. Sulpice VD, Blick auf Genfer See u. Rhonemündung (Bild: © Renate Albrecher)

Eggberge (Bild: © Hans Peter Bruder)

Lehnenweg am Vierwaldstättersee (Bild: © Hans Peter Bruder)

Lehnenweg am Vierwaldstättersee (Bild: © Hans Peter Bruder)

Panoramaweg Ägerital (Bild: © Hans Peter Bruder)

Panoramaweg Ägerital (Bild: © Hans Peter Bruder)

Panoramaweg Ägerital (Bild: © Hans Peter Bruder)

Weg der Schweiz zwischen Seelisberg und Bauen (Bild: © Hans Peter Bruder)

Arnisee (Bild: © Hans Peter Bruder)

Gipfelbank am Nirement FR (Bild: © Renate Albrecher)

Neuchâtel (Bild: © Renate Albrecher)

 

Quelle: Verein zur Förderung der Schweizer Bankkultur
Titelbild: Engelberg © Hans Peter Bruder

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});