Denkmalpflegepreis 2018 für restauriertes Chalet Diana in Interlaken

Das Chalet Diana am Höheweg in Interlaken beherbergt seit dem 19. Jahrhundert einen Andenkenladen.

Für die Restaurierung des Interieurs des Ladens und der Strassenfassade erhält die Bauherrschaft den Denkmalpflegepreis 2018 des Kantons Bern. Mit dem Spezialpreis 2018 würdigt die Fachkommission für Denkmalpflege das Team des Gasthofs Kreuz Herzogenbuchsee.

Die üppigen Dekorationen im Chalet Diana vermittelten schon im 19. Jahrhundert Alpenromantik. Der 1837 eröffnete Verkaufsladen wurde 1863 von der im Ort angesiedelten Parquet- und Chaletfabrik im damals beliebten Schweizer Holzstil erneuert. Später wurde das Haus mehrmals vergrössert. Holzschnitzereien waren bis in die 1980er Jahre der Schwerpunkt des Sortiments; die Ladeneinrichtung aus dem 19. Jahrhundert blieb nahezu original erhalten.

Alte Ausstattung als Attraktion

2016 zogen sich die bisherigen Eigentümer altershalber aus dem Geschäft zurück und verkauften den langjährigen Familienbesitz an ihre entfernten Verwandten Conny und Daniel Wyss. Diese begeisterten sich für die Architektur des Chalets und auch für dessen historische Einrichtung. Sie bauten ihr Vermarktungskonzept auf der historischen Ausstattung auf und setzten sich zum Ziel, den Laden zu modernisieren, das einzigartige Interieur aber möglichst vollständig zu erhalten – was eindrücklich gelang.

Im Laden fühlt man sich im ersten Moment ins 19. Jahrhundert versetzt. Den an der Decke noch gut erhaltenen Originalanstrich nahm man zum Ausgangspunkt des neuen Farbkonzepts. Die Möbel wurden restauriert und dem Farbkonzept des Verkaufsraums entsprechend mit Ölfarbe neu gestrichen. Parallel zur Restaurierung und der energetischen Sanierung des Verkaufslokals wurde 2017 die Strassenfassade nach dem Befund der Farbuntersuchung neu gestrichen.

Anpassungen an die heutigen Bedürfnisse

Ursprünglich war das Verkaufslokal im Winter wie viele andere in Interlaken geschlossen und auch später nur eingeschränkt geöffnet gewesen. Eine energetische Sanierung des bisher unbeheizten Ladens war deshalb unabdingbar. Weil die historische Inneneinrichtung Vorrang hatte, wurde eine Aussendämmung realisiert. An der seitlichen Aussenwand, der Terrasse und der Kellerdecke war dies möglich, ohne das Erscheinungsbild des Gebäudes zu beeinträchtigen. Einzig die einfach verglasten Schaufenster konnten nicht erhalten werden. Sie wurden originalgetreu nachgebaut und mit einer Isolierverglasung versehen. Ein durchdachtes Lichtkonzept setzt die Auslage optimal in Szene: Für die Raumatmosphäre prägend sind die alten gläsernen Leuchten, die auf LED umgerüstet und durch weitere Lichtquellen diskret ergänzt wurden.








Bilder: Chalet Diana, Interlaken © Wyss Souvenirs 


Spezialpreis 2018 an das Team rund ums Kreuz Herzogenbuchsee

Mit dem Spezialpreis 2018 würdigt die Fachkommission für Denkmalpflege das Nutzer- und Betreiberinnenteam rund um das Kreuz Herzogenbuchsee, das den traditionsreichen Gasthof wieder zum sozialen Treffpunkt gemacht hat. Lange Zeit war die Zukunft des „Kreuz“ ungewiss. Schliesslich wurde mit dem Team des Kulturlokals Schlachthaus eine erfahrene Gruppe aktiv. Das Projektteam Kreuz wurde gegründet und in Rekordzeit entstand ein neues Nutzungskonzept.

Seit Oktober 2017 ist das „Kreuz“ als lebendiger Gasthof wieder in Betrieb. Das Credo bei der Restaurierung war die Modernisierung innerhalb des historischen Bestandes und die Weiternutzung gut erhaltener Bausubstanz. Im ganzen Haus spürt man die Bewunderung und die Ehrfurcht, die dem Bau entgegengebracht wurden.

Preisverleihung und Ausstellung

Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am Donnerstag, 17. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Stadtsaal des Kornhausforums Bern statt. Das Porträt der beiden ausgezeichneten Objekte erscheint in der Zeitschrift UMBAUEN+RENOVIEREN, das Separatum der Reportage kann ab Mitte Mai 2018 bei der Denkmalpflege bestellt werden. Ergänzend dazu präsentiert eine kleine Ausstellung in der Galerie des Kornhausforums zusätzliche Informationen zu den beiden Objekten, zu ihrer Geschichte und zu den aktuellen Restaurierungen. Mitte Juni wandert die Ausstellung weiter nach Interlaken. Die beiden preisgekrönten Objekte können im Juni 2018 auch besichtigt werden.






Bilder: Gasthof Kreuz Herzogenbuchsee © Denkmalpflege Kanton Bern


Ausstellung in Bern vom 18. Mai bis 9. Juni 2018

Galerie Kornhausforum, Di–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–17 Uhr

Ausstellung in Interlaken vom 12. Juni bis 22. Juli 2018

Aula Schulanlage Alpenstrasse, Alpenstrasse 5, Vitrine Nord | Besichtigung jederzeit möglich

Führung in Interlaken am 14. Juni 2018: Souvenirs d’Interlaken

Treffpunkt: Höheweg 197, 18 Uhr

Führung in Herzogenbuchsee am 28. Juni 2018: Barockbau mit bewegter Geschichte

Treffpunkt: Kirchgasse 1, 18 Uhr

Mit dem Denkmalpflegepreis zeichnet die Denkmalpflege des Kantons Bern mit der Fachzeitschrift „UMBAUEN+RENOVIEREN“ als Medienpartnerin seit 2010 jährlich eine Bauherrschaft aus, die in Zusammenarbeit mit der Fachstelle ein Gebäude mit Alltagsnutzung sorgfältig restauriert und weiterentwickelt hat. Sie legt damit den Fokus auf die zahlreichen charakteristischen, architektonisch, geschichtlich oder technisch interessanten Gebäude, welche die Identität unserer Dörfer und Städte genauso stark prägen wie die Herrschaftsbauten und Kirchen, in deren Schatten sie stehen.

 

Quelle: Kanton Bern
Titelbild: Chalet Diana, Interlaken © Wyss Souvenirs

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});