Schoggitaler-Aktion 2018 dient dem Schutz und der Pflege des Kulturerbes

Landschaften, wertvolle Häuser und Traditionen gehören zum gemeinsamen kulturellen Erbe.

Der Haupterlös der diesjährigen Schoggitaler-Aktion von Pro Natura und des Schweizer Heimatschutzes sorgt im Kulturerbejahr 2018 für mehr Schutz und Pflege dieser einzigartigen Werte. Die beliebten Schoggitaler werden seit 1946 von Schulkindern verkauft.

Die Vielfalt der Landschaften, die historischen Altstädte oder stattliche Bauernhäuser: Sie prägen den Lebensraum der Schweiz, erinnern uns an unsere Geschichte und machen deutlich, dass wir eine gemeinsame Vergangenheit haben. Etliche dieser wertvollen Schätze sind heute akut bedroht: durch Vernachlässigung und teilweise gar durch die mutwillige Zerstörung.

Es braucht ein starkes Zeichen, damit wir diese Zeugnisse unserer Geschichte für kommende Generationen sichern und erhalten können. Das in ganz Europa ausgerufene Kulturerbejahr 2018 kommt in der Schweiz zur rechten Zeit. Dass das kulturelle Erbe in unserem Land mehr Aufmerksamkeit und Pflege benötigt, macht auch das Engagement unseres Bundespräsidenten Alain Berset deutlich, der das Patronat des Kulturerbejahres 2018 in der Schweiz übernommen hat.



Natur- und Heimatschutz mit Wirkung

Der Erhalt des kulturellen Erbes ist nicht nur für die Menschen wichtig: Alte Häuser und traditionelle Landschaften sind auch Lebensräume von bedrohten Tieren. Beispielhaft zeigt dies das „Flederhaus“ in Wegenstetten AG, das sich eine der letzten Kolonien der Grossen Hufeisennase in der Schweiz als Zuhause ausgesucht hat. Pro Natura und die Stiftung Ferien im Baudenkmal des Schweizer Heimatschutzes haben sich diesem Haus und „Natur-schutzgebiet auf dem Dachboden“ samt seinen sensiblen Bewohnern angenommen.



Das Kulturerbe im Schulzimmer: Unterrichtsmaterialien

Den teilnehmenden Schulklassen stellen Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz wertvolle Unterrichtsmaterialien zum jeweiligen Schoggitaler-Thema zur Verfügung. Gerade in der Schule lässt sich gezielt die Wahrnehmung für unsere Lebenswelt und damit für unsere Kulturgüter schärfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung des umfassenden Begriffs „Kulturerbe“ kennen, erarbeiten an konkreten Beispielen was Kulturgüter auszeichnet und erkennen, wie heutige Entscheide unsere Lebenswelt von morgen gestalten. Gleichzeitig können die teilnehmenden Schulklassen einen Beitrag für ihre Klassenkasse erwirtschaften.

Verkauf im September

Der Verkauf der traditionsreichen Schoggitaler aus Schweizer Biovollmilch sowie Kakao aus fairem Handel startet im September. Schulkinder werden in der Deutschschweiz und in der Romandie vom 3. September bis 1. Oktober 2018 sowie im Tessin vom 10. September bis 1. Oktober die goldenen Taler verkaufen. Ab 19. September bis Mitte Oktober können die Schoggitaler zudem in den Verkaufsstellen der Post gekauft werden.

 

Quelle: Schoggitaler / Ecu d’or
Bildquelle: Schoggitaler / Ecu d’or

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});