Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte“ im Museum für Urgeschichte(n) Zug

Die Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte – Unser Umgang mit Rohstoffen“ bietet einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen im Umgang mit mineralischen Rohstoffen.

Die in Zürich mit grossem Erfolg gezeigte Ausstellung wird vom 12. April 2018 bis 21. Oktober 2018 im Museum für Urgeschichte(n) in Zug präsentiert.

Rohstoffe fürs Leben

Kupfer für Stromkabel, Erdöl zum Heizen, Silber für Schmuck, Seltene Erden für Bildschirme, Quecksilber in Zahnfüllungen und Zink im Auto – mineralische Rohstoffe sind in unserem Leben allgegenwärtig.

Schon immer haben die Menschen mineralische Rohstoffe genutzt. Kenntnisse über ihre Vorkommen und Anwendungsmöglichkeiten haben oft Reichtum und Macht bedeutet. Bezeichnungen wie Steinzeit, Eisenzeit und Bronzezeit zeugen von ihrer Wichtigkeit in der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Und auch heute sind Rohstoffvorkommen und -handel für viele Länder ein zentrales Standbein ihrer Wirtschaft.

Die Verfügbarkeit dieser Rohstoffe ist für uns selbstverständlich, und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Doch was sind die Folgen unserer zunehmenden Nutzung nicht erneuerbarer Rohstoffe? Was können wir tun, damit Rohstoffe wirtschaftlich, umweltschonend und sozialverträglich gewonnen und so lange und so effizient wie möglich genutzt und wiederverwendet werden können?

Die Ausstellung behandelt den gesamten „Lebensweg“ eines Rohstoffs: geologische Entstehung, Abbau, Nutzung und schliesslich Entsorgung oder Wiederverwertung. Die Komplexität der Rohstoffthematik wird dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt – geologischen, umweltbezogenen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen – und lässt ein Netz aus weltweiten Interessen erkennen.



Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops sowie geführte oder individuelle Rundgänge

Im Rahmen der Sonderausstellung gibt es Vortragsabende mit Fachreferaten und Diskussionsrunden. Gruppen wie Vereine, Firmen, Schulklassen oder Studierende können Führungen buchen. Spezielle Workshop-Angebote an den Wochenenden richten sich an Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche. Für Schulen stehen ausstellungsspezifische Unterrichtsmaterialien und Forschungsaufgaben zur Vorbereitung und für den Besuch auf der Ausstellungswebsite zur Verfügung.

Veranstalter

Veranstaltet wird die Sonderausstellung vom Zuger Institut WERZ (HSR Hochschule für Technik Rapperswil), welches sich Fragestellungen in den Themenbereichen Energie und Rohstoffeffizienz widmet. Die Ausstellung wird gezeigt in Kooperation mit dem Museum für Urgeschichte(n) Zug.

12. April 2018 bis 21. Oktober 2018

Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte – Unser Umgang mit Rohstoffen“

Museum für Urgeschichte(n), Hofstrasse 15, 6300 Zug

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14.00–17.00 Uhr. Schulklassen und Gruppen zusätzlich auf Anmeldung; mit oder ohne Führung.

Kostenloses Rahmenprogramm mit vorgängiger Einführung in die Ausstellung und anschliessenden Vorträgen. Workshops für Erwachsene und Kinder gibt es am Wochenende. Eintritte: Erwachsene: 5 Franken/Jugendliche ab 16 Jahren: 3 Franken. Ermässigte Eintritte für Gruppen und Schulen. Schulklassen aus dem Kanton Zug: gratis – andere pro Person 2 Franken – Begleitperson gratis.

Details zur Ausstellung, Unterrichtsmaterial, die Anmeldung für Gruppen/Schulen oder für die Vortragsabende finden Sie auf der Website: www.bodenschätzewerte.ch










 

Quelle: HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Artikelbilder: © focusTerra, ETH Zürich/Jon Etter, 2015

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});