Berner Schlösser entdecken: Monat für Monat von Schloss zu Schloss

Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs lancieren elf Berner Schlösser erstmals einen gemeinsamen Auftritt.

Mit Highlights aus ihren Veranstaltungsprogrammen laden sie ein zum Besuch von Schloss zu Schloss.

Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahrs präsentieren sich die Berner Schlösser als lebendige und facettenreiche Kulturorte.

Szenische, kunsthistorische, schaurige und winterliche Führungen, eine interdisziplinäre Performance, ein Depotbesuch, Aktivitäten zum Schweizer Schlössertag, sowie ungewöhnliche Einblicke und Rundgänge zum Tag des Denkmals stehen auf dem vielseitigen Programm, das von März bis Dezember von Berner Schloss zu Berner Schloss führt. Vorgesehen sind auch ein sommerliches Open-Air und ein fulminantes Schlossbouquet.

Den Anschub zum gemeinsamen Auftritt der Schlösser leistete die Schlossmuseumsstrategie des Kantons Bern. Die Förderung von Kulturvermittlung am Originalschauplatz, die Erhöhung der Wahrnehmung der Berner Schlösser und die Stärkung ihrer Zusammenarbeit auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene bilden den Kern der 2016 verabschiedeten Strategie. Sie setzt sich insbesondere für eine „Koordinierte Vielfalt“ ein. Mit der gemeinsamen Veranstaltungsagenda zum Kulturerbejahr wird nun ein zentrales Anliegen dieses Grundlagenpapiers in die Praxis umgesetzt.

Mächtig, verspielt, prachtvoll, stadtnah, mitten im Dorf oder draussen auf dem Lande, hocherhaben auf Hügeln und Felsen oder idyllisch am Ufer des Thunersees gelegen, vom Wasserschloss über zähringische Burgen bis zur romantischen Sommerresidenz – die Vielfalt der Berner Schlösser kennt keine Grenzen. Jedes erzählt seine eigene Geschichte.

Elf von ihnen laden nun mit ausgewählten Veranstaltungen zu einer Reise durch die reiche Berner Schlosslandschaft. Monat für Monat lockt ein Highlight aus den Jahresprogrammen der Schlösser zum Besuch und animiert zur gestaffelten Entdeckung. Die ganze Auswahl bietet sich den Besucherinnen und Besuchern an den Europäischen Tagen des Denkmals und am Schweizer Schlössertag, welche die Schlösser gemeinsam gestalten.

Die Agenda zum Kulturerbejahr zeigt den kulturellen Reichtum der Berner Schlösser und macht Lust auf mehr. Es ist davon auszugehen, dass das finale Schlossbouquet im Dezember nicht nur zur ersten gemeinsamen Ausstellung, sondern zum Sprungbrett für weitere kooperative Aktionen wird.

Der gemeinsame Auftritt der Berner Schlösser ist Teil der Kooperations- und Vernetzungsarbeit des Vereins der Museen im Kanton Bern (mmBE) im Auftrag des Amts für Kultur der Erziehungsdirektion.

 

Quelle: Kanton Bern
Artikelbild: © Pearl-diver – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});