Museum Aargau präsentierte Jahresthema „Expedition 2018“

Das Museum Aargau präsentierte am Dreikönigstag auf Schloss Wildegg sein Jahresthema und krönte die Aargauer Königin des Jahres 2018. Die Schlösser des Museum Aargau eröffnen dieses Jahr vor Ostern am 29. März. Bereits offen ist das Vindonissa Museum in Brugg. Das Sammlungszentrum Egliswil lädt am 6. Februar zu einem ersten öffentlichen Anlass mit Führung ein.

In Anwesenheit von Landammann Alex Hürzeler gab das Museum Aargau einen ersten Einblick ins neue Museumsjahr und das Jahresthema „Expedition 2018: Entdecke wundervolle Schätze!“

Erstmals gezeigt wurden auch die neuen sprechenden Porträts in der erweiterten Ausstellung auf Schloss Wildegg. Und bereits zum zweiten Mal wurde mittels Dreikönigskuchen unter den vielen Gästen eine Königin gekrönt. Die Glückliche heisst Annette Burger und kommt aus Zürich. Sie wird das ganze Jahr freien Eintritt in die Schlösser Lenzburg, Hallwyl, Wildegg und Habsburg, in den Legionärspfad und das Vindonissa Museum sowie das Kloster Königsfelden geniessen.

2018 – eine grosse Expedition in die zauberhafte Welt der Objekte

Das Museum Aargau lädt dieses Jahr ein, die Schätze seiner Sammlung hautnah zu erleben. Auf 13 Touren an acht Standorten erfährt man die Geheimnisse und Geschichten 888 ausgewählter Objekte. Geboten wird ein Erlebnis mit allen Sinnen in die Welt der Schlösser, der Habsburger und Römer bis hinein in die Industriegeschichte.

Starten kann man diese Expedition an jedem Standort: Auf den Schlössern Lenzburg, Hallwyl, Habsburg und Wildegg, im Kloster Königsfelden, auf dem Legionärspfad in Windisch, im Vindonissa Museum in Brugg oder erstmals auch im Sammlungszentrum Egliswil.

Im Mittelpunkt aller Entdeckungstouren stehen Objekte und ihre Geschichten. Auf einer „Discovery-Tour“ wird man mit Lupe oder Feldstecher ausgerüstet und entdeckt so für das Auge verborgene Aspekte eines Bildes, eines Möbels oder einer Rüstung. Die „Highlight-Tour“ widmet sich allen möglichen Superlativen, so führt sie zu den schönsten, grössten, kleinsten, den wertvollsten oder beliebtesten Objekten.

Angeboten werden aber auch Touren für Bewegungsfreudige, so begibt man sich auf einer „Wander-Tour“ auf die Spuren der Habsburger. Auf der „Forscher-Tour“ erfährt man, begleitet von einem Audio-Guide, die neuesten Erkenntnisse zu den römischen Funden in Vindonissa.

Die meisten Touren können ohne Voranmeldung, auf eigene Faust und jederzeit während der üblichen Museumsöffnungszeiten gestartet werden. Daneben gibt es geführte Touren mit fixen Daten und Startzeiten. Die Touren in den Schlössern Lenzburg, Hallwyl, Wildegg, im Kloster Königsfelden und im Legionärspfad Vindonissa stehen ab Saisonstart, dem 29. März, Donnerstag vor Ostern, zur Verfügung.


Ansprache von Landammann Alex Hürzeler (links), in Begleitung von Legionär Marcus und Dienstmädchen Anna

Landammann Alex Hürzeler (3.v.l.), die Aargauer Königin Annette Burger (2.v.l.), Marco Castellaneta (Direktor Museum Aargau, links) und Dienstmädchen Anna (rechts)

Marco Castellaneta, Direktor Museum Aargau, krönt die Aargauer Königin Annette Burger.

Beim grossen Dreikönigskuchen-Essen wird unter den 200 Gästen ein König oder eine Königin gekürt.

Neue sprechende Porträts in der Dauerausstellung von Schloss Wildegg

Erste Touren sind bereits jetzt möglich

Das Schloss Habsburg und das Vindonissa Museum sind auch in den Wintermonaten geöffnet. So kann beispielsweise die „Mystery-Tour“, eine geführte „Nacht-Tour“ mit der Taschenlampe, bereits ab Februar im Vindonissa Museum gebucht werden. Wer auf die „Foto-Safari-Tour“ gehen möchte, kann dies ab Februar im Schloss Habsburg und im Vindonissa Museum tun. Weitere Informationen sind ab 15. Januar auf der Webseite www.museumaargau.ch verfügbar. Eine „Discovery Tour“ durch das Sammlungszentrum gibt es am 6. Februar um 18.30 Uhr.

Durch die Geschichte von Schloss Wildegg mit sprechenden Porträts

Während der Wintermonate wurde auf Schloss Wildegg die Ausstellung erweitert. Nach einer animierten Ahnengalerie im Eingangsbereich und sprechenden Porträts im Gemüsekeller des Gartens wurde nun die Ausstellung im Schloss um weitere sprechende Porträts erweitert. Sieben ehemalige Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner – von Kaspar Effinger bis zur Zofe – erzählen auf kurzweilige Art Geschichte und Geschichten. Die Tour der sprechenden Porträts ist ab dem 29. März offiziell für das Publikum geöffnet.

Die Historische Sammlung – eine Schatzkammer wird geöffnet

Das Fundament des Museum Aargau und der in diesem Jahr geplanten Expedition zu den 888 Objekten bildet die Historische Sammlung. Im Sammlungszentrum Egliswil werden über 50’000 Objekte aus unterschiedlichen Sammlungsgebieten, von der Antike bis zur Gegenwart aufbewahrt, vom wertvollen Kunstwerk bis zum Alltagsgegenstand, von mittelalterlichen Wappentafeln bis zum Freiämter Strohhut. Die Bestände dokumentieren eindrücklich die über 150-jährige Sammlungstätigkeit des Kantons Aargau. Ab Februar öffnet das Sammlungszentrum in Egliswil einmal pro Monat, jeweils am ersten Dienstag um 18:30 Uhr seine Tore und lädt zu öffentlichen Führungen ein. Am ersten Anlass vom 6. Februar wird Roy Oppenheim zu Gast sein. Der Sohn der Schöpferin der Papa Moll-Geschichten, Edith Oppenheim-Jonas, erzählt, wie und warum die bis heute beliebte Figur Papa Moll entstand und er übergibt der historischen Sammlung eine Originalpuppe aus der Gründungszeit.

2018 – grosse Veranstaltungen dank starker Kooperationspartner

Seit einigen Jahren setzt das Museum Aargau im Rahmen von Veranstaltungen auf starke Kooperationen. Daraus entstehen auch 2018 einige Anlässe, welche das Jahresprogramm prägen. Eines der Highlights ist der traditionelle Setzlingsmarkt auf Schloss Wildegg, der jeweils ein Publikum aus der ganzen Schweiz anlockt. Dieser Event ist ein Resultat der fruchtbaren Zusammenarbeit mit ProSpecieRara. Der nächste Markt findet am Wochenende vom 5. und 6. Mai 2018 statt.

Seit 2003 werden im Schloss Hallwyl alle drei Jahre die beim Publikum beliebten Openair-Opern aufgeführt. Diesen Sommer wird vom 27. Juli bis 26. August Rossinis Oper „La Cenerentola“ gespielt. Seit über zehn Jahren bringt „tanz & kunst königsfelden“ neuen Glanz in die Klosterkirche Königsfelden. Diese einmalige Symbiose von Tanz, Musik und Kunst im mystischen Raum der Kirche ist ein besonderes Erlebnis für die Besuchenden. Dieses Jahr wird ein pädagogisches Projekt mit der Schule Angelrain, Lenzburg vom 1. bis 6. Juni erarbeitet.

Am 1. und 2. September wird Schloss Wildegg zum Schauplatz der jüngsten Kooperation des Museum Aargau: zusammen mit dem Verein Klapperlapapp wird erstmals das Finale des Märchen- und Geschichtsfestivals KLAPPERLAPAPP ausgetragen. Dabei verwandelt sich das Schloss in eine ganz besondere Märchenwelt: Im und rund um das Schloss werden sich die bekanntesten Schweizer Märchenerzählerinnen und -erzähler und Animationskünstler inszenieren. Dabei werden unter anderem Märchen der Brüder Grimm, Sagen und Legenden aus dem Volksmund, aber auch regionale Geschichten rund um die Aargauer Schlösser erzählt. Mit dabei sind unter anderen Jürg Steigmeier, Jolanda Steiner, Minitheater Hannibal und Linard Bardill. Dieser einzigartige Familienanlass im Schloss Wildegg ist der Höhepunkt der diesjährigen Festivaltournee. Und auch als Resultat einer Kooperation werden mit dem Verein

„Die Schweizer Schlösser“ dieses Jahr ein Familientag auf Schloss Wildegg am 13. Mai sowie auf allen Schlössern der Nationale Schlössertag am 7. Oktober ausgetragen.

Vorschau auf Veranstaltungen und Eröffnungen 2018

6. Februar: Gespräch mit Roy Oppenheim zum Hintergrund der Papa Moll-Geschichten und Führung im Sammlungszentrum Egliswil

22. März: Tourenstart auf dem Industriepfad am Aabach, audio-visuelle und augmented Reality Reisen in die Industriegeschichte

29. März: Eröffnung der Schlössersaison, im Kloster Königsfelden und im Legionärspfad Vindonissa

5. April: Vernissage „Wunderkammer“ auf Schloss Hallwyl

8. April: Eröffnungsfest Legionärspfad Vindonissa

13. Mai: Coop Hello Family Day mit Entdeckungstouren für die ganze Familie im Schloss Wildegg

17. Mai: Vernissage des Kunstprojektes mit Ursula Palla im Schloss Hallwyl

3. Juni: Spezialtag „Dem Restaurator auf der Spur“ im Schloss Wildegg

 

Quelle: Museum Aargau
Artikelbilder: © Museum Aargau

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});