Das Museum Aargau blickt auf ein besucherstarkes Jahr zurück
VON belmedia Redaktion Ausstellung Events Kunst News Schauplätze
Das Museum Aargau blickt auf ein besucherstarkes Jahr zurück und bereitet sich auf eine aussergewöhnliche Expedition vor.
Das Jahr endet für das Museum Aargau erfolgreich mit einer neuen Besucherhöchstmarke.
Mehr als 282’000 Besuchende interessierten sich für die Angebote zum Jahresthema KAISER, KÖNIGE & KÖNIGIN. Auf den Schlössern Lenzburg, Hallwyl, Wildegg und Habsburg, im Kloster Königsfelden, auf dem Legionärspfad Vindonissa und im Vindonissa Museum konnte man hautnah Geschichten um Kampf, Macht und Reichtum erleben. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres zählten auch der Zuzug des Vindonissa Museums Brugg, das erstmals ausgetragene Festival der Düfte und eine neue Gartenattraktion auf Schloss Wildegg. In sechs Sonderausstellungen, über 2’250 Vermittlungsangeboten und Veranstaltungen drehte sich alles um die feudalen Kaiserbesuche im Aargau, um eine mächtige Habsburger Königin, um Aargauer Adlige und um den Machtkampf nach dem Tod des römischen Kaisers Nero in Vindonissa. Am 6. Januar wird auf Schloss Wildegg das nächste Jahresthema präsentiert:“EXPEDITION 2018: Entdecke wundervolle Schätze!“
Im Jahr 2017 wollten über 282‘000 Personen an den Standorten des Museum Aargau Geschichte am Schauplatz erleben, dies sind 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Marco Castellaneta, Direktor Museum Aargau: „Es war unser erklärtes Ziel, unsere Angebote weiterzuentwickeln und Neues zu schaffen. Das Resultat sind sechs neue Sonderausstellungen, eine neue Station auf dem Legionärspfad, das erstmals ausgetragene Festival der Düfte und die neue Gartenattraktion auf Schloss Wildegg sowie die Lancierung der neuen Marke Römerlager Vindonissa. Es ist ein besonderes Kompliment für meine Kolleginnen und Kollegen, wenn ihre Arbeit ebenfalls mit guten Besucherzahlen belohnt wird.“ Eine herausragende Saison verzeichnet der Legionärspfad Vindonissa mit 44‘446 Besuchenden. Dies entspricht einer Zunahme von rund 35 Prozent seit 2015. Einer der Höhepunkte war die Eröffnung der Station „Fahnenheiligtum“ mit neuen Spiel- und Themen-Touren im Juni 2017. Deutlich mehr Besuchende verzeichnete auch das Schloss Wildegg. Dazu beigetragen haben ein neuer Aktionstag für Familien, das erstmals ausgetragene Festival der Düfte und eine neue Attraktion im Garten. Der „Gemüsekeller“ im historischen Gewölbekeller, wo einst Werkzeuge lagerten und Pflanzgut überwinterte, gibt nun neu Einblick in die Geschichte des Schlossgartens und in die Arbeit der Stiftung ProSpecieRara. Weitere Glanzlichter des vergangenen Jahres waren der Besuch des Gesamtbundesrates am 6. Juli und der Wiehnachtsmärt im Dezember mit einem kunstvoll illuminierten Schloss. Insgesamt kamen 2017 knapp 60‘000 Besuchende, 35 Prozent mehr als im Vorjahr, auf das Schloss Wildegg.
Sechs Sonderausstellungen an sechs Standorten: Vom Panzerhemd, über das Leben am französischen Hof bis zu einem einzigartig prachtvollen Mantel einer Königin
Wie zwei junge Hallwyler im 15. Jahrhundert im Dienste des französischen Königs Louis XI in Paris und auf Reisen die richtigen Umgangsformen lernten und welche Abenteuer sie dabei erlebten, erzählte die Sonderausstellung „Zwei Hallwyler am französischen Hof“ auf Schloss Hallwyl. Und das kostbare Panzerhemd Bernhard von Effinger 1683 aus der Schlacht vor den Toren Wiens nach Hause brachte, konnte das Publikum auf Schloss Wildegg bestaunen. Im Kloster Königsfelden erzählte die Ausstellung über Königin Agnes von Ungarn vom diplomatischen Geschick und den Managementqualitäten der Habsburgerin. Prachtstück dieser Ausstellung war der aus kostbarster Seide gestickte Chormantel aus dem 14. Jahrhundert, der einst ein Geschenk von Königin Agnes an das Kloster Engelberg war.
Die neue Marke „Römerlager Vindonissa“: Die Geschichte des einzigen römischen Legionslagers der Schweiz erleben
Seit 1. Januar 2017 gehört das Vindonissa Museum zum Museum Aargau. Zusammen mit dem erfolgreichen Legionärspfad tritt das Vindonissa Museum seit anfangs Jahr unter der Marke „Römerlager Vindonissa“ auf. Der archäologische Schauplatz Vindonissa und seine Geschichte werden somit neu aus einer Hand vermittelt. Einerseits auf dem Legionärspfad in Windisch, wo man hautnah die Geschichte des einzigen römischen Legionslagers in der Schweiz miterlebt, andererseits im Vindonissa Museum in Brugg, wo die Besuchenden einen vertieften Einblick in die bedeutendsten Funde aus über 100 Jahren Ausgrabungen erhalten.
Internationaler Besuch auf der Lenzburg: Die Company of Saynt George schlug ihr Lager auf
Einer der Höhepunkte auf der Lenzburg war im Juli der Besuch der international bekannten Company of Saynt George. Die Gruppe historischer Darsteller liess auf der Lenzburg ein mittelalterliches Heerlager mit Soldaten, Kanonieren und Handwerkern erleben. Eine historische Küchenmannschaft versorgte das Heerlager mit mittelalterlichen Speisen und Getränken, Soldaten übten und zeigten ihre militärischen Fertigkeiten. Und mitten in diesem fesselnden Schauplatz der Geschichte bewegte sich das Publikum und tauchte so ein in ein bewegendes Kapitel des Mittelalters.
Eine Kaiserkuh und ein Kaiser zum Frühstück auf der Habsburg
Immer wieder stand die Habsburg im Zentrum von kaiserlichen und königlichen Besuchen. Eine kleine Ausstellung in der Form einer inszenierten Festtafel erzählte 2017 Geschichten über die gekrönten Häupter, welche in der Zeit des Wiener Kongresses 1815 auf der Durchreise waren und für allerlei Aufregungen und Anekdoten auf der Habsburg und im Kanton Aargau sorgten. So soll etwa der Habsburger Schlosswart vom Kaiser eine „Kaiserkuh“ geschenkt bekommen haben, als Ersatz für eine kurz vorher verstorbene Kuh.
Vorschau auf das nächste Jahresthema: „EXPEDITION 2018: Entdecke wundervolle Schätze!“
Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs zeigt das Museum Aargau 2018 auf überraschende Weise 888 Objekte aus seiner umfangreichen Sammlung. Das Museum Aargau wird somit zum Tour Operator, die Besuchenden können an allen acht Standorten eine von über 13 Touren auswählen und die Geschichten der unterschiedlichsten Objekte erleben; mit der Lupe, dem Feldstecher, zu Fuss oder auch der Nase nach. Damit lädt das Museum Aargau auf eine aussergewöhnliche Expedition ein in die Welt der Schlösser, der Habsburger und Römer bis hinein in die bewegende Industriegeschichte des Kantons.
Start der EXPEDTION 2018: mit einer Vernissage und einem Königskuchenessen auf Schloss Wildegg
Exklusiv und nur für einen Tag öffnet das Schloss Wildegg am 6. Januar 2018 seine Tore. Dann wird nicht nur die EXPEDITION 2018 gestartet, sondern erstmals auch die überarbeite Dauerausstellung mit den neuen sprechenden Porträts im Schloss Wildegg präsentiert. Zur öffentlichen Vernissage vom 6. Januar 2018 in Anwesenheit von Landammann Alex Hürzeler sind Gross und Klein herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Vernissage wird mittels eines riesigen Dreikönigskuchens unter allen anwesenden Gästen eine Aargauer Königin oder ein König erkoren. Der oder die Glückliche geniesst danach während des ganzen Jahrs freien Eintritt zu allen Schauplätzen des Museum Aargau. Die Vernissage startet am Samstag, 6. Januar, um 10 Uhr im Schlosshof auf Schloss Wildegg. Der Eintritt ist frei.
Quelle: Museum Aargau
Bilderquelle: Vindonissa Museum, Museum Aargau