Heimatschutzzentrum Zürich eröffnet Ausstellung „Luft Seil Bahn Glück“

Das Heimatschutzzentrum eröffnet am 17. November den Reigen der Ausstellungstrilogie „Luft Seil Bahn Glück“ mit seiner interaktiven Ausstellung zum Schwerpunkt Oldtimer und Newcomer. Diese rückt das urschweizerische Kulturgut Luftseilbahn in den Fokus und geht der Frage nach, wie wir mit historischen Bahnen umgehen und wofür heute neue entstehen.

Im Dezember gesellen sich Das Gelbe Haus Flims und im März 2018 das Nidwaldner Museum mit weiteren Themenschwerpunkten hinzu. Alle Ausstellungen laufen bis zum 28. Oktober 2018. Die Trilogie ist eine Koproduktion der drei Ausstellungshäuser.

Wer kennt es nicht, das wunderbare Gefühl in einer Luftseilbahn über die Landschaft zu schweben. Luftseilbahnen faszinieren, wecken Träume, Erinnerungen und Glücksge­fühle. Sie vereinen grosse Leistungen des Ingenieurwesens und unternehmerisches Streben nach Innovation. Luftseilbahnen sind ein schweizerisches Kulturgut par excellence.

Die Schweiz ist mit über 800 in Betrieb stehenden Luftseilbahnen ein ausgeprägtes Luftseilbahnland. Was viele nicht wissen: Sie ist voller schwebender Oldtimer. „Diese Zeitzeugen haben ein grosses touristisches Potenzial, denn Entschleunigung liegt im Trend“, ist Karin Artho, Leiterin des Heimatschutzzentrums, überzeugt.

„In der Ausstellung zeigen wir Beispiele, wie historische Bahnen eine Zukunft haben können, und blicken dabei auch über die Landesgrenzen.“ Die historische Palfriesbahn bei Sargans wird seit 2016 von einer Genossenschaft betrieben und die Bayerische Predigtstuhlbahn wirbt stolz damit, dass sie die älteste Grosskabinenseilbahn der Welt ist.

Die Ausstellung geht zudem der Frage nach, wo und wofür heute neue Bahnen ent­stehen. Nach wie vor hängen Luftseilbahnbau und Pioniergeist eng zusammen, das Setzen neuer Massstäbe gehört dazu: länger, grösser, schneller, höher. Im alpinen Raum fallen vor allem leistungsfähige Verbindungsbahnen ins Auge und in urbanen Räumen erleben Luftseilbahnen als Verkehrsmittel eine Renaissance. Beispiele wie die Urden­bahn in Arosa/Lenzerheide und das Seilbahn-ÖV-Netz von La Paz (Bolivien) zeigen die Bandbreite.

Fünf begehbare Holzgondeln sowie originale Seilbahngondeln und -sessel prägen die Ausstellungsgestaltung. Zahlreiche Fotos und Filmausschnitte nehmen die Besucher­innen und Besucher mit ins Luftseilbahnglück. Gross und Klein können sich mit Luftseilbahn-Bausätzen selbst an eine Konstruktion wagen oder ihre ganz persönlichen Luftseilbahn-Tipps hinterlassen.

Unterstützung durch das Bundesamt für Kultur

Seilbahnen – und im Speziellen Luftseilbahnen – sind als Kulturgut noch immer verkannt. „Das Seilbahninventar des Bundes definiert zwar die kulturgeschichtlich wertvollsten Bahnen, dennoch verschwinden jedes Jahr wertvolle Anlagen“ erläutert Oliver Martin, Leiter Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege des Bundesamtes für Kultur. „Es braucht einen öffentlichen Diskurs zum Thema. Daher unterstützt das Bundesamt für Kultur die Ausstellungstrilogie finanziell.“

Rahmenprogramm

Erwachsene, Familien und Schulklassen sind herzlich willkommen! Das vielfältige Rahmenprogramm lädt ein zu öffentlichen Führungen, Ausstellungsgesprächen sowie Kinder- und Familiennachmittagen. Am Bähnlitag ist vergnügliches Wandern und Bähnlifahren bei Emmetten NW angesagt. Dort stehen vier Kleinseilbahnen und eine Gondelbahn auf engstem Raum und bieten einen Tag der offenen Tür.


Einführungen in die Ausstellung: 26.11., 25.3., 16.9. um 13 Uhr
Ausstellungsgespräche mit einem Spezialgast: 17.1., 16.5., 11.7. um 18 Uhr
Familienatelier: 14.1. / Kinderatelier: 4.4.
Bähnlitag: 24.6.

Über die Ausstellungstrilogie „Luft Seil Bahn Glück“

Die Ausstellungstrilogie wurde vom Heimatschutzzentrum, dem Gelben Haus Flims und dem Nidwaldner Museum Stans gemeinsam erarbeitet und zeigt an den drei Standorten jeweils unterschiedliche Aspekte der Luftseilbahn. Jede Ausstellung ist in sich abgeschlossen und zugleich Teil des gemeinsamen Parcours. Beim Besuch von zwei Ausstellungen ist der dritte Eintritt gratis. Sprachen: Deutsch und Englisch (mit Handout auf Französisch im Heimatschutzzentrum).

Heimatschutzzentrum Zürich: Oldtimer und Newcomer
17. November 2017 – 28. Oktober 2018
Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich

Das Gelbe Haus Flims: Gondelträume und Aussichten
24. Dezember 2017 bis 8. April 2018 / 23. Juni 2018 bis 28. Oktober 2018
Via Nova 60, 7017 Flims Dorf

Nidwaldner Museum, Salzmagazin: Kleinseilbahnen und Transportschiffchen
24. März 2018 – 28. Oktober 2018
Stansstaderstrasse 23, 6370 Stans


Palfriesbahn bei Mels SG. Der Oldtimer fährt nach Jahrzehnten des Stillstands seit 2016 wieder. Die ehemalige Militärbahn wird heute von einer Genossenschaft betrieben. (Bild: Schweizer Heimatschutz)

Wetterhorn-Aufzug mit Grindelwaldgletscher. Luftseilbahnen faszinieren, wecken Träume und Erinnerungen. Seit der ersten Luftseilbahn für den Personentransport am Wetterhorn 1908 sind sie aus der Schweizer Bergwelt nicht mehr wegzudenken. (Postkarte: Sammlung Berger)

Predigtstuhlbahn bei Bad Reichenhall, Deutschland. Die weltweit älteste im Original erhaltene Grosskabinen-Seilbahn stammt aus dem Jahr 1928 und verzaubert das ganze Jahr über Fahrgäste mit ihrem nostalgischen Charme. (Bild: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Michael Forstner)

Bärchibahn bei Isenthal UR. Für viele Familien und Alpbetriebe in der Innerschweiz sind Kleinseilbahnen der Lebensnerv. Die Fahrt mit dem so genannten Niederberger-Schiffchen von 1979 ist Teil des täglichen Schulwegs der Kinder vom Hof der Oberen Bärchi. (Bild: Heidi Eberli)

Les Diablerets – Isenau. Die roten Giovanola-Gondeln aus den 1970-er Jahren waren bis Ende April 2017 in Betrieb. Das Bundesamt für Verkehr hat die Konzession nicht mehr erneuert. Eine Ersatzbahn ist geplant. (Bild: Martin Arnold)

Urdenbahn Arosa/Lenzerheide GR. Die Urdenbahn ist die schnellste Seilbahn der Schweiz. Die stützenlose Pendelbahn und verbindet seit 2014 zwei Skigebiete, ohne neue Skipisten zu erschliessen. (Bild: Ferienregion Lenzerheide)

Mi Teleférico, La Paz Bolivien. In Städten, in denen der öffentliche Verkehr über Jahrzehnte vernachlässigt wurde, bieten Luftseilbahnen Lösungen. La Paz besitzt mit fünf gebauten Luftseilbahnlinien das grösste städtische Seilbahnnetz. Sechs weitere sind in Planung. (Bild: Doppelmayr/Garaventa Gruppe)

Titelbild: Sesselbahn Zermatt-Sunnegga. Das von der Firma Von Roll entwickelte System VR101 wurde in der Schweiz an rund 20 Sesselbahnen eingesetzt. Die Sessel schwebten seitwärts über der Landschaft, was einen beglückenden Ausblick garantierte. Die letzte Bahn dieses Systems fährt heute in Tschechien.

 

Quelle: Heimatschutzzentrum Zürich
Titelbild: Postkarte, Sammlung Berger

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});