Tipps für Fassadenfarbe zur Restauration von alten Gebäuden
VON belmedia Redaktion Allgemein Denkmalpflege Denkmalschutz
Jeder kennt berühmte Bauten wie das Schloss Neuschwanstein in der Nähe von Füssen aus dem Jahr 1869 oder aber auch die berühmte Semperoper in Dresden aus dem Jahr 1841.
Beide Gebäude sind sehr alt verlieren aber trotz allem nichts an Ihrem Charm, den beeindruckenden Ausführungen oder der Geschichtsträchtigkeit die sie von Jahr zu Jahr um ein neues Stück Geschichte reicher werden und auch noch späteren Generationen dient.
Doch nur dank unzähliger Restaurierungen konnten diese Bauten über Generationen erhalten bleiben und werden es vermutlich noch. Einer der unter anderem wichtigsten Punkte bei einer Restaurierung ist die Fassade, denn wenn der erste Putz ab bröckelt kann dies neben der unschönen Optik auch ein erster Hinweis auf Ursachen wie Wassereindringen sein wodurch das Mauerwerk auf Dauer zerstört werden kann.
Deswegen ist es wichtig die richtige Farbe mit der passenden Zusammensetzung der Inhaltsstoffe auszuwählen um das entsprechende Mauerwerk zu schützen und zu unterstützen. Doch welche Farben gibt es und wie wird sie am besten ausgewählt?
- hervorragendes Deckungsvermögen und Ergiebigkeit, 695 Farben
- elastisch – ausgesprochen beständig gegen veränderliche Witterungsbedingungen
- einfach in der Reinigung
- zur Sicherung und zum Dekorieren von Fassaden
Dispersionsfarben
Ein wichtiger Mitbewerber heutzutage sind Dispersionsfarben, die eine Zusammensetzung von Inhalten wie Ethylen, Vinylacetat, Styrol oder Acrylaten und Wasser. Diese Fassadenfarbe gilt als besonders Preiswert und ist besonders für bunte Häuser gut geeignet. Der Auftrag eignet sich vor allem auf Oberflächen aus Mineral- und Kunstharzputz, Ziegel, Naturstein oder alten Anstrichen. Die Farbe aggiert in dem sie sich wie ein Film auf die Fassade legt nach dem das Wasser trocknet und die Farbpigmente übrig bleiben.
Deutliche Vorteile dieser Farbe sind auch unter anderem die Umweltverträglichkeit und die leichte Verarbeitbarkeit. Ausserdem ist sie ungiftig und nicht ätzend was besonders gut für Umwelt und Mensch ist und kann deshalb auch ohne jegliche Bedenken oder wichtiges Vorwissen aufgetragen werden. Zusätzlich hat diese Farbe eine hohe Wasserdampf – Durchlässigkeit und hat einen sogenannten Abperleffekt bei Wasser.
Silkatfarbe / Mineralfarbe
Der Name der Farbe kommt von ihrem Bindemittel Kaliumsilkat und werden auch Wasserglasfarben genannt. Silkatfarbe ist wohl die beste Farbe für alte Gebäude da sie sich besonders für zementgebundene und poröse Untergründe, Klinker – und Ziegelsteine oder Faserzement eignet, was besonders bei den früheren Bauweisen verwendet wurde. Die Entstehungsgeschichte beweist dies auch.
Mineralfarbe entstand im 19. Jahrhundert um dauerhafte Anstriche zu ermöglichen. Ein Vorteil ist der Schutz vor Algen und Pilzen, da die Farbe stark basisch ist und keine organischen Bestandteile enthält. Ausserdem ist die Farbe diffusionsfähig, lässt also Wasserdampf raus und schützt aber gleichzeitig vor säurehaltigen Schadstoffen. Der Vorgang beim Auftrag wird auch die Verkieselung genannt, da sie sich mit dem Untergrund verbindet. Allerdings ist die Farbe meist nicht in Baumärkten sondern im Grosshandel zu finden wegen ihrer starken Alkalilösung und ist mit besonderer Vorsicht zu benutzen. Am besten sollte der Auftrag von einer Person mit Kenntnis aufgetragen werden.
- Caparol Sylitol Bio-Innenfarbe für einen hochwertigen
- mineralische Wand- und Deckenanstriche im gesamten Wohnbereich
- wie zum Beispiel Wohn-
- Ess- und Schlafzimmer
- in Schulen
Acrylfarbe / Kunstharz-Silikonharzfarbe
Die Acrylfabe oder auch Acrylatfarbe ist eine Kunstharz-Dispersionsfarbe und ist in mehreren Qualitätsstufen im Handel erhältlich. Diese beste und teuerste Zusammensetzung ist die aus purem Reinacryl, da sie besonders lange Haltbarkeit aufweist und besonders gut deckt. Für den kleinen Geldbeutel werden aber heutzutage auch Mischungen zubereitet mit Beimischungen von Styrolbeimengungen in unterschiedlichen Konzentrationen.
Der Vorteil hierbei ist neben der Deckkraft und der Haltbarkeit das relativ problemlose Auftragen und ist in einem breiten Farbspektrum erhältlich. Besonders eignet sich der Auftrag auf einer Oberfläche aus Mineral- und Kunstharzputz, Ziegeln, Naturstein und alten Anstrichen und ist somit bestens geeignet für die Restaurierung von alten Gebäuden. Die Handhabung ist sehr leicht und kann somit von jedem ohne Vorwissen aufgetragen werden. Zusätzlich bildet die Farbe einen elastischen Film auf dem Mauerwerk und schliesst so Risse. Die Wasseraufnahme ist sehr gering wodurch das Mauerwerk davor gut geschützt ist, aber eine sehr schlechte Wasserdampfdurchlässigkeit hat.
- Nassabriebbeständigkeit Klasse 2 nach DIN EN 13300
- Kontrastverhältnis Klasse 1 bei einer Ergiebigkeit von 6,5 m²/l
- hoch wasserabweisend
- sehr hohe Wasserdampf-durchlässigkeit
- hervorragende Deckkraft und sehr hoher Weißgrad
Fassadenfarbe mit Lotuseffekt
Diese Farben sind besonders innovativ und es wird die Kunstharzdispersionsfarbe mit Nanopartikeln angereichert, was ein künstliches Aufragen auf der Farboberfläche ermöglicht und somit an die Form eines Lotusblattes erinnert. Das Ergebnis ist ein grosser Schutz vor Schmutz, Moos, Algen und Schimmel, wodurch die Farbe nicht nur dekorativ ist sondern auch besonders das Mauerwerk schützt. Allerdings ist diese Farbe besonders kostspielig und lohnt sich in den meisten Fällen nicht.
Artikelbild: 279photo Studio – shutterstock.com