"Nero" besucht am 12. November ein letztes Mal das Vindonissa Museum Brugg

Die Ausstellung „Kampf um Neros Erbe – Die Helvetier zwischen den Fronten“ im Vindonissa Museum Brugg schliesst am 12. November ihre Pforten.

Nach fast einem Jahr Laufzeit können die Besucherinnen und Besucher ein letztes Mal an einer öffentlichen Führung teilnehmen und von Nero höchstpersönlich einen Teil seines Goldschatzes in Empfang nehmen. Dabei zieht das Museum Aargau Bilanz zum erfolgreichen Themenjahr „Kaiser, Könige und Königin“.

Wer die Ausstellung „Kampf um Neros Erbe – Die Helvetier zwischen den Fronten“ noch nicht gesehen hat, erhält am 12. November die letzte Chance dazu. Vor der eigentlichen Finissage startet das Programm um 10 Uhr mit einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung. Sie zeigt, wie nach Neros Selbstmord im Jahr 69 n. Chr. vier Kaiser um den Thron kämpften. Um 11 Uhr werden Filmsequenzen aus dem Königsjahr 2017 gezeigt und Kaiser Nero erscheint zu seinem letzten Auftritt. David Bröckelmann spielt seine Rolle glaubhaft und verteilt am Ende seinen gehorteten Goldschatz an die Besucherinnen und Besucher. Anschliessend offeriert das Museum Aargau einen Apéro, der Eintritt ins Vindonissa Museum ist frei.

Rückblick auf eine königliche Saison

Mit Unterstützung von Kaiser Nero blickt das Museum Aargau zurück auf ein wahrlich königliches Jahr: Nebst einer filmischen Rückschau auf die Saison 2017 zieht die Leiterin Römerlager Vindonissa Rahel Göldi Bilanz zur Integration des Vindonissa Museums ins Museum Aargau. Das Vindonissa Museum war im Januar 2017 als siebter Standort zur Gruppe des Museum Aargau gestossen. Mit der Bildung einer neuen Dachmarke „Römerlager Vindonissa“ wurde die Vermittlung der Archäologie und Geschichte von Vindonissa organisatorisch gebündelt und das Vindonissa Museum in das Museum Aargau mit den Schlössern Lenzburg, Hallwyl, Wildegg, Habsburg, dem Kloster Königsfelden und dem Legionärspfad Vindonissa überführt. Georg Matter, der Leiter der Kantonsarchäologie, welcher das Vindonissa Museum bis Ende 2016 unterstand, beurteilt die Integration als gelungen. „Das Museum wurde personell und organisatorisch neu aufgestellt und es konnten viele Neuerungen umgesetzt werden.“ Die direkte Zusammenarbeit zwischen Archäologie und Museum sei nach wie vor eng und entwickle sich äusserst positiv.

Fakten

Römerlager Vindonissa

Das Vindonissa Museum in Brugg und der Legionärspfad Vindonissa in Windisch bilden zusammen das „Römerlager Vindonissa“. Diese neue Marke innerhalb des Museum Aargau wurde im Rahmen einer Unternehmensstrategie 2016 entwickelt. Unter diesem Dach werden die Angebote dieses archäologisch einzigartigen und erlebnisorientierten Lernorts für die Römerzeit gebündelt. Das Römerlager Vindonissa soll schweizweit als führender Ausflugsort der römischen Archäologie und Geschichte mit Schwerpunkt römisches Militär positioniert werden.

Das Römerlager Vindonissa ist ein Bereich des Museum Aargau, dem ausserdem die Schlösser Lenzburg, Hallwyl, Wildegg, Habsburg und das Kloster Königsfelden angehören.

Vindonissa Museum

Das Vindonissa Museum wurde 1912 gegründet. Es präsentiert Fundstücke aus über 1‘000 archäologischen Grabungen und 100 Jahren systematischer Erforschung des ehemaligen Legionslagers Vindonissa. Als einziges Museum der Schweiz zeigt es ausschliesslich die Geschichte des römischen Militärs im ersten Jahrhundert nach Christus. International ist das Museum bekannt für die grösste Sammlung an römischen Schreibtafeln, dem am häufigsten verwendeten Schreibmaterial der römischen Zeit. Das Museumsgebäude konzipierte der renommierte Architekt Albert Froelich und ist ein bedeutendes architektonisches Zeugnis des schweizerischen Jugendstils.

Das Vindonissa Museum unterstand bis Ende 2016 der Kantonsarchäologie, geleitet von Dr. Georg Matter.

Die Gesellschaft Pro Vindonissa ist Eigentümerin der Liegenschaft.

Legionärspfad Vindonissa

Der Legionärspfad wurde 2009 eröffnet und gehört organisatorisch seit 2010 zum Museum Aargau. Das Wissen aus über 1‘000 archäologischen Grabungen auf dem Platz Vindonissa bildet die Grundlage für die Vermittlungsangebote im Römer-Erlebnispark. Auf Themen- und Spiel-Touren, dem Hauptangebot, wandeln Familien, Schulklassen und Gruppen auf den Spuren der ehemaligen Legionäre im Legionslager. Das antike Vindonissa bzw. das heutige Windisch wird dabei zum Spielfeld und zum interaktiven Erlebnis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Audioführungen tauchen Besucherinnen und Besucher in realitätsnahe Hörlandschaften ein. Die Touren führen zu aktuell elf inszenierten Stationen an Originalschauplätzen wie z.B. die versunkene Offiziersküche, ins römische Bad oder zum Amphitheater. Schweizweit einmalig ist die römische Übernachtung in den Contubernia, einer originalgetreu nachgebauten Mannschaftsunterkunft. 2016 verzeichnete der Legionärspfad über 42‘000 Besucherinnen und Besucher, davon verbrachten rund 4‘000 Personen eine Nacht im Römerlager.

Personen

  • Rahel Göldi, Leiterin Römerlager Vindonissa mit Legionärspfad und Museum
  • Marco Castellaneta, Direktor Museum Aargau
  • Dr. Georg Matter, Leiter Kantonsarchäologie Aargau
  • Walter Tschudin, Präsident Gesellschaft Pro Vindonissa

 

Quelle: KANTON AARGAU
Artikelbild: Roland Zumbuehl, Wikipedia, CC BY-SA 3.0

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});