Ein Nuscheli für kuschelige Momente
VON Agentur belmedia Publi-Artikel
Bei Nuschelis handelt es sich um weit mehr als nur um Schmusetücher – Babys und Kleinkinder, aber auch Erwachsene sind von den farbenfrohen Textilien und deren „Geruchsfunktion“ fasziniert, die das beste Mittel gegen Heimweh darstellt.
Zugleich ist das Nuscheli ein zuverlässiges Sandmännchen, weil sich ein Säugling mit dem kuschelig-weichen Stück Stoff an der Wange gut behütet fühlt und leichter einschläft, aber auch ein treuer Begleiter auf Ausflügen, wenn das Tuch im Kinderwagen auf der Brust des Kindes ruht und jederzeit griffbereit ist, um Spucke oder Essensreste vom Babymund zu entfernen. Ein weiterer Bonus: Das Nuscheli regt das Baby zum Kauen und Nuckeln an und hilft ihm später als Beissobjekt bei Schmerzen während des Zahnens.
Man kennt das ja: Vermisst man den Partner, zieht man sich im Bett schon gerne einmal dessen getragenes Shirt an, um mit dem vertrauten Geruch der betreffenden Person in der Nase besser einschlafen zu können. Oder wenn man auf Geschäftsreise geht, nimmt man sich vielleicht ein Stofftier des Sohnes oder der Tochter mit, das nach dem Kind duftet, damit man es ganz nahe bei sich hat, trotz der grossen Entfernung.
Und diese Funktion übernimmt bei Babys das Nuscheli: Es riecht nach „frisch gewaschen“, einem Duft, der mit dem von Mami und Papi – die das Schmusetuch häufig in Kombination mit zärtlichen Stunden, beispielsweise zum sanften Streicheln über die Wangen des Kindes, verwenden – verbunden wird. Es symbolisiert also Nähe und Vertrauen, Dinge, auf die so ein kleines, noch hilfloses Lebewesen dringend angewiesen ist. Andererseits nimmt das Nuscheli auch rasch den Eigengeruch des Säuglings an, symbolisiert also das Gewohnte, Heimat, weshalb sich der kleine Zwerg mit dem Tuch in der Nähe überall geborgen und zu Hause fühlt.
Schon nach kurzer Zeit wird das Nuscheli zu einem unverzichtbaren Begleiter – doch nicht nur für das Baby: Kleinkinder nehmen ihr Schmusetuch mit in den Kindergarten und später zur Schule. Coole Teenager verstecken ihr Nuscheli, bewahren es aber auf und greifen als Erwachsene häufig danach, um mit dem individuell-typischen Geruch an ihre Kindheit erinnert zu werden.
Nuscheli müssen besonders hautfreundlich sein, da sie Babys oft ihre Wangen schmiegen oder beim Einschlafen mit dem Gesicht auf dem Tuch liegen, und sollten daher nur aus bestem Material hergestellt sein. Da ein Nuscheli häufig auch als Spucktuch oder zum Abwischen von Essensresten dient, ist es pflegeleicht und eignet sich zum häufigen Waschen.
Das ganz persönliche Nuscheli
Die kuscheligen Tücher sind natürlich besonders zauberhaft aufgrund ihrer süssen Optik – sie verfügen über ein niedliches Design, zarte Farben und entzückende Applikationen bzw. Stickereien. Sie eignen sich auch hervorragend zum Verschenken – frisch gebackene Eltern haben garantiert grosse Freude, wenn der Nachwuchs zur Geburt ein seidenweiches Nuscheli mit den besten Wünschen von lieben Menschen, die ihm nahestehen, erhält.
Doch ganz besonders kann man punkten, wenn das Schmusetuch für das Baby personalisiert, also mit einem passenden Spruch und Motiv oder auch nur mit dem Namen und Geburtstag des neuen Erdenbürgers versehen wird. Auf diese Art und Weise wird das Nuscheli zu einer ganz individuellen Gabe für einen ganz individuellen kleinen Menschen.
Selbstverständlich kann man auch das Schmusetuch für das eigene Neugeborene selbst gestalten und danach von einem Profi besticken lassen. Das ergibt besonders viel Sinn mit dem Hintergedanken, dass dieses Tuch den Sohn oder die Tochter möglicherweise ein ganzes Leben lang begleitet.
Am besten eignen sich für den Stoff helle Farben, die beruhigend auf das kleine Kind wirken, und simple Motive, die für den Zwerg einfach zu erfassen und vertraut sind. Viele Eltern verwenden auch Lieblingsfiguren oder -tiere aus Geschichten, die sie früher mochten und planen auch ihrem Nachwuchs später einmal vorzulesen. Neben Name und Geburtsdatum sind ausserdem auch besinnliche oder witzige Sprüche als Motiv sehr beliebt, etwa „Ein Duft, ein Stück Heimat! Von Mama und Papa“ oder „An meine Haut lasse ich nur Wasser und mein Nuscheli!“
Oberstes Bild: © S.Kobold – fotolia.com