Legionärspfad Vindonissa (AG): Fahnenheiligtum wird mit Fest eröffnet

Der Legionärspfad Vindonissa eröffnet am 18. Juni die neue Station „Fahnenheiligtum“ mit einer Spiel- und Themen-Tour.

Der Legionärspfad Vindonissa ergänzt mit dem aufwendig rekonstruierten Fahnenheiligtum sein Angebot um die 11. Station. Im heiligsten Ort des Legionslagers werden die Feldzeichen der Legionäre aufbewahrt, darunter der Goldene Adler, das Wahrzeichen der römischen Legionen.

Das Fahnenheiligtum wird am Sonntag, 18. Juni, 10 – 17 Uhr mit einem Fest eröffnet. Damit starten auch die neuen Spiel- und Thementouren, auf denen Besucherinnen und Besucher die faszinierende Glaubenswelt der Antike spielerisch erkunden können.

Mit der Ankunft der Legionäre vor 2000 Jahren hielt die mediterrane Kultur und damit auch die Welt der römischen Götter Einzug ins Gebiet der heutigen Schweiz. Der Glaube und das religiöse Leben der Römer wurden bestimmt durch eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen, deren Wirkkräften sich die Menschen ausgesetzt glaubten. Sie versuchten durch Anbetung, Gelübde und Opfer mit den Göttern zu kommunizieren.

In Vindonissa berichten zahlreiche archäologische Überreste vom religiösen Alltagsleben im Legionslager.

Religiöses Zentrum der Legion

Das antike Fahnenheiligtum war das religiöse Zentrum des Legionslagers: Hier wurden die Standarten der Legionäre, aber auch die Legionskasse aufbewahrt. Die bedeutendsten Feldzeichen waren der Goldene Adler als Symbol des höchsten Gottes Jupiter und die Büste des Kaisers, des obersten Befehlshabers der Legionen. Bereits in den 1960er-Jahren wurde das Fahnenheiligtum von Vindonissa archäologisch ausgegraben. Das antike Fahnenheiligtum ist heute überbaut und nicht mehr sichtbar, aber das mit Hilfe von antiken Vorbildern rekonstruierte Heiligtum im Legionärspfad Vindonissa vermittelt nun auf anschauliche Weise, wie der zentrale Kultort zur Zeit der 21. Legion ausgesehen haben könnte.

Das neu erbaute Fahnenheiligtum ist bereits die 11. Station auf dem Legionärspfad Vindonissa. Hier, wo sich einst 6‘000 Legionäre auf ihre Einsätze vorbereiteten, können Besucherinnen und Besucher heute die Geschichte des einzigen römischen Legionslagers der Schweiz entdecken. Mit der Eröffnung des Fahnenheiligtums am 18. Juni ist der Legionärspfad Vindonissa nicht nur um eine Station reicher, es stehen auch vier neue Vermittlungsangebote auf dem Programm.

Auf der neuen Spieltour für Kinder „Beim Jupiter – rettet den Goldenen Adler“, der Themen-Tour und Führung „Die Götter Roms – Kult und Glaube in Vindonissa“ oder im neuen Workshop „Do ut des – Die Götter der Legionäre“ können die Besucherinnen und Besucher in die römischen Götterwelten eintauchen.

Begleitbroschüre „Religion in Vindonissa“

Mit der Eröffnung des rekonstruierten Fahnenheiligtums erscheint auch die wissenschaftliche Begleitbroschüre „Religion in Vindonissa“, in der verschiedene Themen der Station wie „Religion im Alltag, Aberglaube und Magie“ oder „Heiligtümer in Vindonissa“ vertieft werden. Die Broschüre entstand mit Unterstützung der Kantonsarchäologie Aargau und in enger Zusammenarbeit mit Dr. des. Andrew Lawrence, der an der Universität Bern zum Thema „Kultorte und Kulte in Vindonissa – Aspekte religiöser Kommunikation in und um das Legionslager“ promovierte.

Finanzielle Unterstützung

Die neue Station mit Begleitbroschüre sowie Spiel- und Themen-Tour konnte dank Unterstützung des Swisslos-Fonds Kanton Aargau, zahlreichen Sponsoringbeiträgen von Firmen, Vereinen und Privaten sowie dank Beiträgen der Ernst Göhner Stiftung, der Avina Stiftung sowie der NAB-Kulturstiftung realisiert werden. Erstmals konnte das Museum Aargau über eine Crowdfunding-Aktion auch zahlreiche Unterstützer aus der Bevölkerung gewinnen.







Feierliche Eröffnung des Fahnenheiligtums

Am Sonntag, 18. Juni, wird das Fahnenheiligtum feierlich eröffnet, ein Anlass, der natürlich gebührende Ehrungen verlangt. Die Legionäre opfern, um das Heiligtum zu schützen, und Kinder können mithelfen, die Götter mit einem selbst gebastelten Weihaltar milde zu stimmen. Es finden Sonderführungen zum Wandel von der römischen zur römisch-katholischen Religion in Vindonissa statt, und Legionäre erzählen von ihren Lieblingsgöttern. Familien können die neuen Touren absolvieren und in die Welt der römischen Götter- und Glaubenswelt eintauchen.

Programm Eröffnungsfest

Programm Sonntag 18. Juni, 10-17 Uhr

  • 11:00 Opferzeremonie mit Caius und Rochus für die Crowdfunder
  • 11:30 – 12:30 Spezialführung „Die Götter Roms – Kult und Glaube in Vindonissa“
  • 13.30 – 14:30 Spezialführung „Die Götter Roms – Kult und Glaube in Vindonissa“
  • 15:00 Opferzeremonie mit Caius und Rochus
  • 10:00 – 17:00 Fabrica: Öllämpchen herstellen, Weihaltar aus Stein hauen, Brot backen, Schwert basteln
  • 10:00 – 17:00 Caius und Rochus erzählen in der Lagergasse von ihren Lieblingsgöttern, Fluchtafeln, Ahnen und Amuletten

Essen und Trinken

  • Feines im Bistro Popina
  • Brot aus dem Lehmkuppelofen

 

Quelle: Kanton Aargau
Bildquelle: Museum Aargau

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});