Die grösste Erfindung - das Rad!
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein
Die Erfindung des Rades liegt Tausende Jahre zurück und hat die Entwicklung der modernen Zivilisation überhaupt erst möglich gemacht. Im 21. Jahrhundert wird beim Rad vor allem an PKW und andere Fahrzeuge gedacht, dabei kommt das Rad in seiner Grundform in unzähligen weiteren Lebensbereichen zum Einsatz.
Im Folgenden erfahren Sie, wie das Rad zur grössten Erfindung der Weltgeschichte werden konnte und welche Veränderungen es hierbei über die Epochen erfahren hat.
Von der Erfindung des Rades bis zum Transportmittel
Eine exakte Schätzung, zu welcher Zeit das Rad durch die Menschheit erfunden wurde, ist trotz modernster Forschung nicht möglich. Historische Funde reichen bis ins 4. Jahrtausend vor Christus zurück, nach denen Räder sowohl in der Region Mesopotamien als auch im heutigen Europa bekannt waren. Nach circa ein Jahrtausend vorher soll die Töpferscheibe erfunden worden sein, die alleine dir kreisrunde Form aufwies und noch nicht zum Transport oder zur Warenbewegung eingesetzt wurde.
Als Vorläufer unserer heutigen Fahrzeuge kamen über die Epochen hinweg vor allem Schlitten und Walzen zum Einsatz. So ist das Transportprinzip über viele rollbare Walzen historisch für die Zeit des Alten Ägyptens belegt. Im heutigen Iran sowie in der späteren ägyptischen Hochkultur wurden einfache Wagen mit zwei Rädern hinter Pferde gespannt, hier wurde erstmals das Rad für ein vollwertiges Transportmittel genutzt.
Weitere Entwicklungen des Rades bis zur Neuzeit
Rund um den Globus kam es unabhängig voneinander zu verschiedenen Weiterentwicklungen des Jahres. So sind im 2. Jahrtausend vor Christus auf dem amerikanischen Kontinent erstmals Räder mit Speichen zu finden, die für grössere Stabilität bei einem geringen Gewicht sorgten.
Über viele Jahrtausende hinweg wurde ausschliesslich Holz für die Anfertigung von Rädern eingesetzt, die Entwicklung von Stahlreifen auf einem Holzkranz reicht erst wenige Jahrhunderte zurück. Erst in den letzten 200 Jahren kam es zur Entwicklung von Spezialrädern mit eingeschränkten Nutzungszwecken. Zu diesen gehören Schienenräder für eine sichere Führung von Fahrzeugen auf Gleisen, ebenso wie Zug- und Seilrollen.
Über das 20. Jahrhundert hinweg wurden spezielle Gummimischungen als neues Material für luftgefüllte Reifen entwickelt, die auf eine Stahl- oder Aluminiumfelge aufgezogen werden. Die Entwicklung fand parallel zum Aufkommen der Autoindustrie statt, heutzutage sind Räder dieser Form nicht mehr aus dem Strassenverkehr fortzudenken. In vielen Branchen von Industrie und Wirtschaft sind Kunststoffräder die wichtigste Alternative, bei denen es auf Härte und eine geringe Abnutzung ankommt. Pneus für den Strassenverkehr sind hingegen auf Flexibilität ausgelegt, beispielsweise um durch einen unterschiedlichen Reifendruck der jeweiligen Zuladung gerecht zu werden.
Moderne Räder und Reifen für Fahrzeuge erwerben
Noch vor wenigen Jahrhunderten war ein Rad ein echtes Luxusgut, das wenig mit dem normalen Lebensalltag zu tun hatte. Längst hat sich dies geändert, das Rad ist als grösste Erfindung mehrfach an jedem Fahrzeug montiert und eine regelmässige Anschaffung nicht nur von Schweizer Bürgern. Zu den modernsten Entwicklungen rund ums Rad gehört die Möglichkeit, dieses passend zum eigenen KFZ einfach online zu bestellen. Shops wie reifen-guru.ch haben sich auf den Verkauf dieser einzigartigen Erfindung spezialisiert und bieten diese für jede Baureihe an. Hierbei können einzelne Reifen, Felgen oder Kompletträder im Set preiswert erworben werden.
Artikelbild: James Steidl – shutterstock.com