Kanton Zürich: Rundgänge zu spannenden Debatten der Denkmalpflege

Diskussionen um Baudenkmäler gibt es immer wieder. Was gestern ein Abbruchobjekt war, kann heute ein hochrangiges Schutzobjekt sein. Bei den abendlichen Rundgängen der Denkmalpflege werden spannende Debatten der letzten Jahrzehnte neu aufgerollt und aktuelle Umbauvorhaben vorgestellt.

Die Führungen zwischen dem 2. Mai und 12. Oktober 2017 sind kostenlos und finden im ganzen Kanton Zürich statt. Eröffnet wird die Reihe in Wetzikon.

Bei den diesjährigen Stadt-Land-Rundgängen unter Beteiligung der kantonalen sowie der städtischen Denkmalpflegen von Zürich und Winterthur bietet sich die Gelegenheit, unter fachkundiger Führung aktuelle Projekte zu besichtigen.

Dabei wird auch einen Rückblick auf vergangene Bauvorhaben gewagt – so zum Beispiel auf die wechselvolle Geschichte des Zürcher Kongresshauses und der Tonhalle, die (fast) allen Abbruchphantasien trotzten und heute unbestritten als Baudenkmäler ersten Ranges gelten. Das diesjährige Thema «Streit- oder Glücksfall? Debatten um Baudenkmäler» widmet sich verschiedenen, vergangenen Konfliktfällen und zeigt auf, wie sich die Vorstellungen darüber, was schützwürdig ist, ändern können. Die Abendrundgänge finden in Dübendorf, Hombrechtikon, Kyburg Illnau-Effretikon, Thalwil, Wetzikon, Winterthur und Zürich statt.

Beginn der Führungsreihe in Wetzikon

Die Führungsreihe wird am Dienstag, 2. Mai, um 18.30 Uhr in einem unscheinbaren Bauernhaus an der Tobelackerstrasse 27 in Wetzikon von der Stadträtin Susanne Sieber und dem Kantonalen Denkmalpfleger Beat Eberschweiler eröffnet. Dort lebte im 19. Jahrhundert der Landwirt Jakob Messikommer, der zum berühmten Pfahlbauforscher avancierte und 1874 sogar Heinrich Schliemann, den Entdecker von Troja, im Zürcher Oberland als Gast begrüssen konnte.

Debatten rund um Baudenkmäler zum Feierabend

Die Rundgänge finden zwischen dem 2. Mai und dem 12. Oktober 2017 statt: in den Monaten Mai bis Juni jeweils dienstags, von August bis Oktober jeweils donnerstags, die Anfangszeiten variieren. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist bei einigen Führungen aufgrund der beschränkten Platzzahl eine Anmeldung erforderlich.


Zürich – Alterthümer Magazin (Bild: Archäologie und Denkmalpflege)

Zürich – Kalkbreite – Rosengarten (Bild: Amt für Städtebau)

Winterthur – Baustelle Bahnhof (Bild: Werner Huber)

Zürich – Altstadt Rathausbrücke (Bild: Amt für Städtebau)

Hombrechtikon – Hof Oberhaus (Bildquelle: Kanton Zürich)

Winterthur – Lagerplatz (Bild: Christian Beutler, AfS)

Thalwil – Jenny Schloss (Bild: Amt für Städtebau)

Zürich-Seefeld Hauptsitz Swissmem (Bild: Amt für Städtebau)

Zürich – Allgemeine Berufsschule (Bild: Archäologie und Denkmalpflege)

Zürich – Tonhalle Kongresshaus (Bild: Archäologie und Denkmalpflege)

Dübendorf – Bauteillager Denkmalpflege (Bild: Archäologie und Denkmalpflege)

Illnau-Effretikon – Kyburg (Bild: Mark Röthlisberger)

Das ausführliche Programm kann unter www.denkmalpflege.zh.ch/fuehrung, www.stadt-zuerich.ch/fuehrungen-denkmalpflege oder www.bau.winterthur.ch/dp-veranstaltungen heruntergeladen, beziehungsweise unter den Telefonnummern 043 259 69 00 oder 044 412 26 83 bestellt werden.

Flyer

 

Quelle: Baudirektion Kanton Zürich
Artikelbild: Wetzikon – Funde Jakob Messikommer (© Archäologie und Denkmalpflege)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});