Stiftung Landschaftsschutz Schweiz – Einsatz für die Kulturlandschaftspflege

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) konnte im Jahr 2016 wiederum zahlreiche lokale Projekte zum Schutz und zur Aufwertung schweizerischer Kulturlandschaften unterstützen.

Die Projekte umfassen Vorhaben wie die Wiederinstandstellung von traditionellen Alpgebäuden, historischen Wegen, Wasserkanälen und Terrassen, die Auflichtung von Waldweiden, Massnahmen zur ökologischen Vernetzung sowie zur Reaktivierung von alten Wildheuflächen.

Die Gönnerbeiträge ermöglichen es der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) Jahr für Jahr, konkrete Projekte für die Pflege unserer wertvollen Kulturlandschaften finanziell zu unterstützen. Die Gesamtsumme von 1’370’000 Franken im Jahr 2016 stammt zum grössten Teil vom Lotteriefonds Zürich, aber auch von weiteren Stiftungen wie der Göhner Stiftung, Unternehmen wie Victorinox, sowie Privatpersonen. Grössere Beiträge entstammen auch dem auf einem Legat beruhenden SL-eigenen Projektfonds.

Von den Beiträgen flossen 1 Mio Franken in den Kanton Tessin, 250’000 Franken in den Kanton Uri und 120’000 Franken in die Kantone Graubünden, Glarus, Bern und Neuenburg. Zusätzlich wurden externe Publikationen und Tagungen unterstützt.

Eines der Deutschschweizer Projekte hat zum Ziel, die vielfältige Kulturlandschaft des Urnerbodens zu erhalten: Es werden halboffene Waldweiden instand gestellt, eingewachsene Weideflächen entbuscht, Feuchtgebiete (Flachmoore und Amphibientümpel) aufgewertet, ehemalige Wildheuflächen reaktiviert sowie kulturlandschaftliche Elemente wie Trockenmauern und Zäune gebaut oder unterhalten.


Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz unterstützt den Erhalt der wertvollen Kulturlandschaft des Urnerbodens UR. (Bild: © Michael Dipner)

Mehrere hundert Metern Trockenmauern konnten entlang des „Chemin des pionniers“ (Gemeinde Val-­de-­Ruz NE) wieder aufgebaut werden. (Bild: © SL-­FP)

Die hohe Anzahl der von der SL – zusammen mit anderen öffentlichen und privaten Institutionen – unterstützten Projekte zeigt, mit welch hoher Motivation sich die lokale Bevölkerung für den Erhalt und die Pflege ihrer Landschaft einsetzt.

Oberstes Bild: Die landschaftlich charakteristischen Hangterrassen am Monte Greco (Gemeinde Serravalle TI) können instand gestellt werden.

 

Quelle: STIFTUNG LANDSCHAFTSSCHUTZ SCHWEIZ (SL)
Artikelbild: © SL-­FP

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});