Auszeichnung für die besten Bauten der Stadt Zürich

Die Stadt Zürich hat zum 17. Mal die „Auszeichnung für gute Bauten“ verliehen. Stadtrat André Odermatt gab am Donnerstagabend (15. September 2016) die zwölf Preisträger, acht Anerkennungen sowie den Publikumspreis bekannt. Zugleich eröffnete er die Ausstellung im Stadthaus.

„Die mit einem Preis bedachten Bauten sind nicht nur ausgezeichnet, sondern auch Vorbild für alle künftigen Bauten“, sagte Stadtrat André Odermatt anlässlich der Preisverleihung im Stadthaus. „Qualität macht aus einer wachsenden Stadt wie Zürich eine noch bessere Stadt.“

Mit der Auszeichnung möchte die Stadt die Auseinandersetzung mit Architektur und Städtebau in der Öffentlichkeit fördern. Die prämierten Bauten überzeugen sowohl gestalterisch und städtebaulich als auch auf sozialem, ökonomischem und ökologischem Gebiet.

Zusammen mit den Auszeichnungen und Anerkennungen würdigte Stadtrat André Odermatt auch den Publikumspreis: Beim öffentlichen Online-Voting erhielt der Elefantenpark Zoo Zürich die meisten Stimmen. „Architektur ist öffentlich: Wer baut, baut für alle“, sagte André Odermatt. „Deshalb muss sich die Architektur direkt den Menschen stellen.“ Die Ausstellung im Stadthaus präsentiert die ausgezeichneten Bauten mit Texten, Bildern und Plänen. Zwölf Filme lassen sie mit den Augen der Menschen sehen, die sie nutzen.

Eine interdisziplinäre Fachjury unter dem Vorsitz von Stadtrat André Odermatt wählte die besten unter den 159 eingereichten Bauten und Aussenräumen aus, die in den Jahren 2011 bis 2015 in der Stadt Zürich erstellt wurden. Kriterien, wie sie das Amt für Städtebau bei der Beurteilung von Baugesuchen anwendet, galten auch für die Jurierung.

Stimmberechtigte Mitglieder der Jury waren: Stadtpräsidentin Corine Mauch, Stadtrat André Odermatt (Vorsitz), Stadtrat Filippo Leutenegger, Patrick Gmür, Direktor Amt für Städtebau, Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung, Paul Bauer, Stv. Direktor Grün Stadt Zürich sowie als externe Fachpersonen Lisa Ehrensperger, Architektin, Beatrice Friedli, Landschaftsarchitektin, Hansruedi Preisig, Architekt und Nachhaltigkeitsexperte, Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin, Christina Schumacher, Soziologin, Jakob Steib, Architekt und Iris Vollenweider, Immobilienentwicklerin.

Die ausgezeichneten Bauten 2011–2015

  • Hohes Haus West, Weststrasse 20 / Bauträgerschaft: Privat, Miteigentümerschaft Loeliger / Architektur: Loeliger Strub / Landschaft: Lorenz Eugster

Hohes Haus West (Bild: Georg Aerni)

  • Hauptsitz Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9 / Bauträgerschaft: Zürcher Kantonalbank / Architektur: jessenvollenweider architektur, Basel / Landschaft: August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten, Binnigen

Hauptsitz Zürcher Kantonalbank (Bild: Georg Aerni)

  • Wohnüberbauung Klee, Mühlackerstrasse / Bauträgerschaft: Baugenossenschaft Hagenbrünneli BGH und Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich GBMZ / Architektur: Knapkiewicz & Fickert Architekten, Zürich / Landschaft: Tremp Landschaftsarchitekten, Zürich

Wohnüberbauung Klee (Bild: Georg Aerni)

  • Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96 / Bauträgerschaft: Allreal Toni AG, vertreten durch Allreal Generalunternehmung, Zürich Architektur: EM2N, Zürich / Landschaft: Studio Vulkan, Landschaftsarchitektur, Zürich

Toni-Areal (Bild: Georg Aerni)

  • Gewerbehaus Noerd, Binzmühlestrasse 170 / Bauträgerschaft: Immobilien-Anlagestiftung Turidomus, Zürich mit Senn Resources, St. Gallen / Architektur: Beat Rothen Architektur, Winterthur / Landschaft: Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich

Gewerbehaus Noerd (Bild: Georg Aerni)

  • Hunziker Areal, Hagenholzstrasse 104 / Bauträgerschaft: Baugenossenschaft mehr als wohnen, Zürich / Architektur: Futurafrosch, Duplex Architekten, Müller Sigrist Architekten, Pool Architekten, Miroslav Šik Architekt, Zürich / Landschaft: Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich

Hunziker Areal (Bild: Georg Aerni)

  • Hallenbad City, Sihlstrasse 71 / Bauträgerschaft: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten / Architektur: Ernst Niklaus Fausch Architekten, Aarau und Zürich

Hallenbad City (Bild: Georg Aerni)

  • Letzibach Teilareal C, Hohlstrasse 480-512 / Bauträgerschaft: SBB Immobilien Development, Zürich / Architektur: Arbeitsgemeinschaft Adrian Streich Architekten und Loeliger Strub Architektur, Zürich Landschaft: Schmid / Landschaftsarchitekten, Zürich

Letzibach Teilareal C (Bild: Georg Aerni)

  • Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite, Kalkbreitestrasse 6 / Bauträgerschaft: Genossenschaft Kalkbreite und Stadt Zürich, Amt für Hochbauten / Architektur: Müller Sigrist Architekten, Zürich / Landschaft: freiraumarchitektur, Luzern

Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite (Bild: Georg Aerni)

  • Sechseläutenplatz, Parkhaus Opéra, Sechseläutenplatz / Bauträgerschaft: Opernhaus Zürich AG, Parkhaus Opéra AG und Stadt Zürich, Tiefbauamt / Architektur: Zach + Zünd Architekten, Zürich / Landschaft: vetschpartner Landschaftsarchitekten, Zürich

Sechseläutenplatz, Parkhaus Opéra (Bild: Georg Aerni)

  • Siedlung Grünmatt, Baumhaldenstrasse 1-71 / Bauträgerschaft: Familienheim-Genossenschaft Zürich FGZ / Architektur: Graber Pulver Architekten, Zürich und Bern Landschaft: 4d / Landschaftsarchitekten, Bern

Siedlung Grünmatt (Bild: Georg Aerni)

  • Bürohochhaus Prime Tower, Hardstrasse 201 / Bauträgerschaft: Swiss Prime Site AG, Olten / Architektur: Annette Gigon/Mike Guyer Architekten, Zürich / Landschaft: Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten, Zürich

Bürohochhaus Prime Tower (Bild: Georg Aerni)

Der Publikumspreis

Zoo Zürich Elefantenpark, Zürichbergstrasse 211 / Bauträgerschaft: Zoo Zürich AG / Architektur: Markus Schietsch Architekten / Landschaft: Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur

Ausstellung im Stadthaus

Vom 16. September 2016 bis am 11. Februar 2017 sind die Bauten im Stadthaus zu sehen. Begleitend zur Ausstellung finden verschiedene öffentliche Veranstaltungen statt. In Zusammenarbeit mit www.openhouse-zuerich.org können am 1. und 2. Oktober 2016 rund 60 Gebäude besichtigt werden, darunter auch einige der ausgezeichneten Bauten.

Publikation zur Auszeichnung

Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich 2011–2015, 20 Franken, ISBN 978-3-905384-19-2. Erhältlich online unter www.stadt-zuerich.ch/gute-bauten, im Buchhandel und während der Ausstellung im Stadthaus.

 

Artikel von: Stadt Zürich Hochbaudepartement
Artikelbild: Zürich Zoo Elefantenpark (© Stadt Zürich/zVg)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});