Europäische Denkmaltage: „Oasen“ im Kanton Luzern
Am 10. und 11. September finden bereits zum 23. Mal die Europäischen Tage des Denkmals statt. Das diesjährige Motto lautet „Oasen“. Auch im Kanton Luzern werden am 10. September zahlreiche besondere Rückzugsorte und Räume der Ruhe zugänglich gemacht. Diese können von der Öffentlichkeit normalerweise nicht oder nicht auf diese Weise besichtigt werden.
2016 stehen im Mittelpunkt der Europäischen Tagen des Denkmals „Oasen“, die unser Kulturerbe präsentieren. Dies unter dem Blickwinkel von Rückzugsorten und Räumen der Ruhe, Erholung und Stille. Kulturelle Oasen leisten einen wichtigen Beitrag zu unserem Wohlbefinden und sind Teil unseres materiellen und immateriellen Kulturgutes.
Luzerner Klöster
Das Programm bietet im Kanton Luzern attraktive Schauplätze. So können Besucherinnen und Besucher am Samstag, 10. September 2016, sakrale Oasen in der Stadt Luzern besuchen:
- Kapuzinerkloster Wesemlin:
Die Kapuzinergemeinschaft baut zurzeit ihre Klosteranlage um und bietet die Möglichkeit, im klösterlichen Umfeld zu leben und zu wohnen. Eine Führung ermöglicht den Einblick in den umgebauten Südflügel und in die Bibliothek des Klosters.
- Kloster St. Anna auf Gerlisberg:
Im Rahmen einer Führung kann auch das Frauenkloster mit seinem hervorragenden barocken Glasgemäldezyklus besucht werden. Die 29 Glasscheiben aus der Werkstatt von Jakob Wägmann, die Szenen aus dem Leben Christi zeigen, entfalten im einfallenden Licht ein wunderbares Farbenspiel, das die Figuren zu leuchtendem Leben erweckt. Neben dem Kreuzgang, Schwesternchor und Refektorium kann auch die Hostienbäckerei des Klosters besichtigt werden.
- Jesuitenkirche:
Anlässlich der Innenrestaurierung der Jesuitenkirche bietet sich die einmalige Gelegenheit, den grossartigen Raum, insbesondere das Deckengewölbe mit den Malereien aus nächster Nähe zu betrachten. Auch dem monumentalen Hochaltar wird man so schnell nicht mehr so nahekommen.
In der Stadt Luzern werden am 10. September 2016 zudem mehrere Spaziergänge zu Oasen und verschwundenen Welten im Stadtgefüge angeboten. Innenhöfe, Pärke und Gärten als kulturelle und soziale Schauplätze, die zu entdecken es sich lohnt. Auch in Beromünster, Gelfingen, Kastanienbaum, St. Niklausen, Mauensee, Gormund und Weggis finden Führungen rund um das Thema „Oasen“ statt.
Kooperation über Kantonsgrenzen hinweg
Seit seiner ersten Durchführung haben sich die Europäischen Tag des Denkmals zur grössten und erfolgreichsten Veranstaltung im Bereich der Kulturgütererhaltung entwickelt und werden schweizweit jährlich von mehreren zehntausend Personen besucht. Koordiniert werden die Tage des Denkmals in der Schweiz durch die Nationale Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE. Organisiert und umgesetzt wird das Programm durch die Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie der Kantone.
Die Denkmalstellen Schwyz, Uri, Nidwalden, Obwalden und Luzern haben für den Denkmaltag 2016 erneut eine gemeinsame Programmbroschüre herausgegeben. Das handliche Büchlein weist den Weg zu rund 30 Standorten in der Innerschweiz, an denen eine reiche Vielfalt von Objekten und Veranstaltungen besucht werden können.
Weitere Informationen:
Webseite Archäologie und Denkmalpflege Kanton Luzern
Webseite Europäische Tage des Denkmals (ganze Schweiz)
Eröffnungsanlass 9. September 2016
Auch dieses Jahr findet im Kanton Luzern ein Eröffnungsanlass zum Denkmaltag statt. Aus aktuellem Anlass, dem Umbau des Südflügels des Kapuzinerklosters Wesemlin und dem Angebot im klösterlichen Umfeld zu leben und zu wohnen, findet im Refektorium des Klosters ein Podiumsgespräch zum Thema „Leben im Kloster – gestern und heute“ statt. Kapuziner und Bewohner tauschen ihre Erfahrungen und Visionen aus. Eröffnet wird der Anlass von Alt-Regierungsrat Anton Schwingruber, Präsident des Patronatskomitees „Oase-W“, Kloster Wesemlin.
Datum: 9. September 2016
Zeit: 19 Uhr
Ort: Refektorium Kapuzinerkloster Wesemlin (Eingang neben der Kirche), Wesemlinstr. 42, Luzern
Anhang: Flyer Eröffnungsveranstaltung
Artikel von: Staatskanzlei Luzern
Artikelbild: © Simon Koopmann – Shutterstock.com