Europäischer Tag des Denkmals 2016: Oase Altstadt

Am 10. September findet in Basel der Europäische Tag des Denkmals 2016 statt.

Heuberg und Nadelberg, die Gassen um die Peterskirche und die Leonhardskirche, sie alle verfügen über eine nahezu intakte historische Bebauung. Adelshöfe und Wohnsitze der reichsten Bürger reihten sich schon im Mittelalter entlang der damaligen Inneren Stadtmauer.

Charakteristisch ist ihre Benennung als „Höfe“– Engelhof, Schöner Hof, Ringelhof u.a. Die ausserordentlich reiche Ausstattung der Gebäude mit Täferstuben, Wandmalereien oder Stuckdecken lädt zum Entdecken ein.

Archäologische Befunde und bauhistorische Raritäten stehen neben architektonischen Meisterleistungen wie dem Renaissancebau des Spiesshofs am Heuberg. Seit 1939 als Altstadtzone ausgewiesen, wird das Gebiet heute als belebte Oase inmitten der modernen Geschäftsstadt erlebt. Zwischen privaten Wohnhäusern pulsiert das Leben in Universitätsinstituten, Geschäften, Theatern und Gaststätten.

1. Rahmenprogramm

  • Informationsstand

Wann: 8.30 bis 17 Uhr
Wo: Auf dem Peterskirchplatz
Was: Informationsstand der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt

  • Offizielle Eröffnung mit anschliessendem Apéro

Wann: 9.30 bis 10.30 Uhr
Wo: Peterskirche, Peterskirchplatz 7
Was: Offizielle Eröffnung mit Hans-Peter Wessels, Regierungsrat, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt, Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger und Lukas R. Alioth, Präsident Domus Antiqua Helvetica; anschliessend Apéro

  • Mittagskonzert mit Werken von Ferruccio Busoni und Hans Huber

Wann: 12.30 Uhr (Dauer ca. 60 Min.)
Wo: Leonhardskirche, Leonhardskirchplatz 10
Was: Mittagskonzert mit dem Sinfonieorchester Basel (Erik Nielsen, Leitung; Iryna Krasnovska, Klavier; Daniel Schneller, Moderation)

Weitere Infos hier.

  • Abschlussveranstaltung

Wann: 17 Uhr
Wo: Im Innenhof des Pharmazie-Historischen Museums/Haus zum Sessel, Totengässlein 3
Was: Abschlussveranstaltung mit Festwirtschaft und dem Duo Luzian Jenny (acc) & Hanna Schüly (as, ss, bfl)

Infos hier und hier

  • Gemächlich durch die Altstadt – Kostenlose Fahrten mit dem Rösslitram

Wann: 11.45 bis 14 Uhr
Wo: Zwischen Peterskirchplatz und Leonhardskirchplatz
Was: Kostenlose Fahrten mit dem «Rösslitram»

2. Rundgänge

  • Städtebaulicher Rundgang: Auf den Hügeln der Altstadt

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Nadelberg, beim Abgang des Totengässleins
Was: Führungen durch Thomas Lutz, Kantonale Denkmalpflege

  • Archäologischer Spaziergang: Die ersten zwei Basler Stadtmauern

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Andrea Hagendorn, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

  • Zwischen Leonhards- und Peterskirche: Ein Spaziergang durch den gotischen Teil der Altstadt

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Beim „Labyrinth“ auf dem Leonhardskirchplatz
Was: Führungen durch Peter Habicht, Historiker

  • Fremde Federn – Dichter und Denker in der Basler Altstadt

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Beim Hebel-Denkmal auf dem Peterskirchplatz
Was: Führungen durch Albert M. Debrunner, Lehrer und Literaturvermittler

  • Wo steckt die Nadel im Heuberg, wo das Heu beim Nadelberg? – Geschichten von Strassen und ihren Namen

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Pfeffergässlein, Zugang vom Imbergässlein
Was: Führungen durch André Salvisberg, Historiker

3. Rund um den Nadelberg

  • Orgelspiel in der Peterskirche

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: In der Peterskirche, Peterskirchplatz 7, bei der Kanzel
Was: Orgelspiel/Führungen durch Ekaterina Kofanova, Organistin an der Peterskirche und Conradin Badrutt, Kantonale Denkmalpflege


Peterskirche in Basel (Bild: Walencienne – Shutterstock.com)

  • Lagern, handeln, wohnen am Petersberg

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Frank Löbbecke, Kantonale Denkmalpflege; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 20 Personen pro Führung

  • Vom radikalen Projekt zum verträglichen Objekt: Das Petersschulhaus

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Pausenhof des Petersschulhauses, Peterskirchplatz 5, Zugang von der Stiftsgasse
Was: Führungen durch Dirk Schmid, Kantonale Denkmalpflege und Christian Lang, Villa Nova Architekten

  • Spätgotische Schnitzkunst im Engelhof

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Rebekka Brandenberger, Kantonale Denkmalpflege; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

  • Nomen est omen: Schönes Haus und Schöner Hof

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Gian Casper Bott, Museum Kleines Klingental; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

  • Vom Rittersitz zum Theologischen Seminar

Wann: 11 und 14 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Romana Anselmetti, Kantonale Denkmalpflege; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

  • Im „modischen“ Stil des Barock

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Marc Rohr, Kantonale Denkmalpflege; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

  • Vorhang auf am Spalenberg

Wann: 11 und 14 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Anne Nagel, Kantonale Denkmalpflege und Claude Rasser, Co-Leiter Theater Fauteuil; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 30 Personen pro Führung

Weitere Infos hier.

  • Badestube, Druckerei, Museum

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Innenhof des Pharmazie-Historischen Museums, Totengässlein 3
Was: Führungen durch Michael Kessler, Leiter Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel

Hier gibt es weitere Infos.

  • Die ältesten Spuren der mittelalterlichen Stadt

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Innenhof des Spiegelhofs, Spiegelgasse 6/12, zwischen Spiegelgasse und Petersgasse
Was: Führungen durch Christoph Matt, Archäologe

4. Vom Heuberg zum Lohnhof

  • Mit der Stadtmauer verbaut

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Gerrit Sell, Schröer Sell Architekten; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 20 Personen pro Führung

  • Renaissance in Hochform

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Martin Möhle, Kantonale Denkmalpflege; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

  • Kostbare Intarsienkunst

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Reto Bieli, Kantonale Denkmalpflege; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

  • Zwei Wohnhäuser am Gemsberg

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Peter Hösli, Eigentümer und Bewohner; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 20 Personen pro Führung

  • Klärender Umbau am Unteren Heuberg

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunk: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Bernadette Schmid-Stürm, Eigentümerin und Bewohnerin sowie Ulrike Schröer, Schröer Sell Architekten; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 18 Personen pro Führung

  • Theologie am Heuberg

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Martin Wallraff, ehem. Leiter des Frey-Grynaeischen Instituts; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

Hier gibt es weitere Infos.

  • In der Leonhardskirche: Von der Krypta bis ins Dach

Wann: 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Bernard Jaggi, ehem. Mitarbeiter Kantonale Denkmalpflege; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung


 

Leonhardskirche in Basel (Bild: Stephane Olivier Vuille, Wikimedia, CC)

  • Alt und Neu im Dialog: Das Museum für Musik

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Innenhof vor dem Museum für Musik, Im Lohnhof 9
Was: Führungen durch Martin Kirnbauer, Leiter Museum für Musik und Martin Klein, Morger Partner Architekten
Musikalischer Abschluss jeder Führung: Duo George Ricci (ts) & Dominik Schürmann (b)

Weitere Infos finden Sie hier.

  • Vom Gefängnis zum Boutique-Hotel

Wann: 10.9., 11 und 14 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Isabel Jung, Buol & Zünd Architekten und Meri Vignali, Hotel Brasserie Au Violon; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

Hier gibt es weitere Infos.

5. Von der Peterskirche zum Blumenrain

  • Durch die Höfe zwischen Petersgasse und Petersgraben

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Andlauerhof, Petersgasse 36/38
Was: Führungen durch Stephanie Ribaud und Stephan Tramèr, Kantonale Denkmalpflege

  • Die Andlauerklinik und ihre bewegte Geschichte

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Dagmar Bargetzi, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 25 Personen pro Führung

  • Stadtmauern und Uferbefestigung – die Sicherung der Stadt im Mittelalter

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung am Informationsstand bekannt gegeben
Was: Führungen durch Hans Ritzmann, ehem. Mitarbeiter Kantonale Denkmalpflege; Anmeldung am 10.9. ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz, max. 18 Personen pro Führung


Alte Stadtmauer am Letziplatz in Basel (Bild: Roland Zumbuehl, Wikimedia, CC)

6. Für Kids & Teens

  • Hesch gseh? – Rundgang für Kinder

Wann: 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Beim Informationsstand auf dem Peterskirchplatz
Was: Führungen durch Barbara Lütscher, Pädagogin und Stadtführerin
Hinweis: Für Kinder von 6–10 Jahren; bis 7 Jahre nur in Begleitung einer erwachsenen Person

  • Urban Sketchers – Skizzieren mit Jugendlichen

Wann: 11 und 14 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Treffpunkt: Vor der Peterskirche, Peterskirchplatz 7
Was: Workshops mit Javier Alberich, Grafiker und Illustrator
Hinweis: Für Jugendliche von 11–16 Jahren
Organisation: K’Werk. Bildschule bis 16 – Schule für Gestaltung Basel

Infos dazu gibt es hier und hier.

 

Artikel von: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Artikelbild: © Urban Napflin – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});