100 Jahre Eisenbahnstrecke Solothurn - Bern
VON belmedia Redaktion Bauwerke News
Die Eisenbahnverbindung Solothurn-Bern kann auf 100 Jahre Geschichte zurückblicken. Am 9. April 1916 wurde die Strecke eingeweiht. Für die RBS ist das ein würdiger Anlass, um das Jubiläum gebührend mit einem Jahrhundertfest zu feiern. Es findet am 27. August 2016 unter dem Motto „Auf die nächsten 100 Jahre!“ statt.
Schauplätze der Feierlichkeiten sind die drei Orte Solothurn, Jegenstorf und Bern. An dieser Stelle geben wir einen Überblick über das umfangreiche Festprogramm.
Jahrhundertfestspiele in Jegenstorf
Auf dem Festplatz Jegenstorf treten in den „Jahrhundertfestspielen“ zwölf Gemeinden gegeneinander an. Im Schlosspark zeigen Vereine aus der Region und Diensthunde der SBB-Transportpolizei ihr Können. Für die musikalische Unterhaltung sorgen verschiedene Bands und Musikgesellschaften aus der Region, darunter das Quartett Jill und GUSTAV.
Alt-Bundesrat Adolf Ogi, Roger Schnegg (CEO Swiss Olympic) und Heinz Frei (Rollstuhlsportler) diskutieren im Festzelt. Am Bahnhof Jegenstorf warten die BLS-Kindereisenbahn und eine Modelleisenbahn-Anlage in einem umgebauten RBS-Mandarinli-Zug.
„Hoschtet-Schnägg“ auf dem Bahnhofplatz Bern
Auf dem Bahnhofplatz in Bern können Besucherinnen und Besucher den historischen Zug „Hoschtet-Schnägg“ besichtigen und im Führerstand Selfies machen. Per Live-Verbindung wird in Echtzeit über grosse Monitore mit den Festbesuchern in Solothurn gespielt. Radio Bern 1 sorgt für Live-Unterhaltung. Im Innenhof des Burgerspitals bieten verschiedene Partner einen „Bärner Erläbnis-Märit“ und eine „Familien-Oase“ an. Der Infopavillon zum neuen Bahnhof Bern ZBB auf der Parkterrasse bleibt den ganzen Tag geöffnet.
Der ganze Bahnhofplatz in Bern wird zur Fussgängerzone und bleibt für den Verkehr gesperrt. Der öffentliche Verkehr verkehrt weiterhin.
Am Bahnhof Solothurn – Nostalgie und Moderne
Im Depot Solothurn werden Nostalgiefahrzeuge neben der aktuellen RBS-Flotte ausgestellt. Im Fahrsimulator und im historischen „Pendler-Pintli“ kann man sich als Eisenbähnler üben. Bei Führungen in kleinen Gruppen kann der NExT von oben, unten und innen besichtigt werden. Die Echtzeitverbindung nach Bern wird moderiert von SRF-Meteo-Moderatorin Sandra Boner. Der Holunderweg wird während den Festaktivitäten zur Fussgängerzone und bleibt für den Verkehr gesperrt.
Artikel von: Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS
Bahnhofplatz Bern, 1960 (Bild: © Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS)