„ISOS“-Reihe zum Kanton Waadt ergänzt
VON belmedia Redaktion Allgemein News
In der Sammlung des „Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung der Schweiz ISOS“ veröffentlicht das Bundesamt für Kultur zwei neue Bände. Die Werke über die Bezirke „Aigle / Riviera-Pays-d’Enhaut“ und „Lausanne / Ouest lausannois“ ergänzen die Reihe zum Kanton Waadt.
Mit der Publikation der Bände „Aigle / Riviera-Pays-d’Enhaut“ und „Lausanne / Ouest lausannois„ bietet das Bundesamt für Kultur ein vollständiges und aktuelles Inventar der schützenswerten Ortsbilder im Kanton Waadt.
Die Werke präsentieren die topografischen, räumlichen und architekturhistorischen Qualitäten von 28 der insgesamt 141 Ortsbilder von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt. Sie ergänzen die bereits 2013 und 2015 veröffentlichten Bände „Jura-Nord Vaudois“, „Broye-Vully / Gros-de-Vaud“, „Nyon“, „Morges“ und „Lavaux-Oron“.
In den genannten Regionen umfasst das ISOS einige Weiler (Veyges, L’Etivaz), zahlreiche Dörfer (Corsier-sur Vevey, Noville, Saint-Triphon, Les Posses, Rossinière oder Rougemont), zwei verstädterte Dörfer (Château-d’Oex und Gryon), drei Kleinstädte (Aigle, Bex und Villeneuve) sowie zwei Städte (Vevey und Lausanne, deren Erfassung neu ist).
Zudem sind touristisch orientierte Orte (Caux, Montreux), zwei einzigartige Gruppierungen von Herrenhäusern (Jouxtens-Mézery et Vernand-Dessus), ein aussergewöhnlicher Architekturkomplex (Villas Dubochet), die Sömmerungsalp Taveyanne und das Schloss Chillon im Inventar aufgelistet. All diese Ortsbilder werden mithilfe von Karten, Fotos und erklärenden Texten detailliert erläutert.
ISOS als Grundlage zur Beurteilung von Ortsbildern
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz erstellt der Bund seit bald 40 Jahren das Bundesinventar ISOS. In diesem Inventar sind die besonders wertvollen Dauersiedlungen der Schweiz erfasst.
Es ermöglicht interessante Einblicke in das Siedlungsgefüge und die Siedlungsentwicklung, gibt Hinweise zu möglichen Weiterentwicklungen und verfolgt das Ziel, das baugeschichtliche Erbe auch für die kommenden Generationen zu erhalten. Damit dient das ISOS als unentbehrliche Grundlage bei der Beurteilung von Massnahmen im Ortsbild.
Die Publikationen des ISOS richten sich an Fachleute der Bereiche Denkmalpflege, Architektur und Raumplanung. Sie bieten aber auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern umfangreiches Material über ihren Wohnort und die Sehenswürdigkeiten in ihrer Region.
Artikel von: Bundesamt für Kultur
Artikelbild: Kirche von Corsier-sur-Vevey (Kanton Waadt) (© Pymouss – Wikipedia, CC BY-SA 3.0)