Staatsarchiv Aargau – umfassendes Online-Angebot
Bereits seit über zwei Jahren bietet das Staatsarchiv des Kantons Aargau Online-Recherchen an. Mittlerweile konnten mehr als 100‘000 Datensätze der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Anfangsbestand hat sich damit praktisch verdoppelt. Neu können jetzt auch mehr als 1‘700 Bilder digital aufgerufen werden.
Das Staatsarchiv sammelt systematisch Akten, Bilder und Pläne und sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung, Erschliessung und Vermittlung. Mittlerweile macht das elf Laufkilometer an Unterlagen und Dokumenten aus.
Grafische Sammlung komplett digital
Die Grafische Sammlung wurde als erster Bestand des Staatsarchivs vollständig digitalisiert. Die über 1’700 Bilder sind im Internet öffentlich zugänglich. Diese dokumentieren hauptsächlich aargauische Orte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Dazu zählen Holzschnitte, Kupferstiche, Lithographien, Stahlstiche, Aquarelle und Bleistiftzeichnungen. Integriert in die Sammlung sind aargauische Trachten, Uniformen und Karikaturen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Alle Bilder können online eingesehen und direkt ausgedruckt werden.
Aargauische Geschichte vor Augen
Im Verzeichnis des Regierungsrats von 1898 bis 1955 kann künftig bis auf die Ebene von einzelnen Beschlüssen recherchiert werden. Darin enthalten sind alle Aspekte staatlichen Handelns, von Auswärtigen Angelegenheiten und Bauwesen über Justiz, Kunst und Militär bis zur Staatswirtschaft. Dazu kommen spezifische Aktenserien, die besonders umfassende Geschäfte enthalten, wie zum Beispiel die Weltausstellung in Paris 1900 oder den aufkommenden Eisenbahnbau. Dokumentiert ist darin auch die Zeit des 1. und 2. Weltkriegs im Aargau.
Mit den ebenfalls online zur Verfügung stehenden Verzeichnissen der Erziehungsdirektion 1853 bis 1970 und der Baudirektion bzw. des Baudepartements 1935 bis 1997 bietet das Online-Archiv reichhaltiges Material zu unterschiedlichen Themen der Geschichte des Kantons Aargau.
Diese Archivalien sind online recherchierbar. Für die Einsichtnahme in die Originaldokumente ist allerdings weiterhin ein Besuch im Staatsarchiv Aargau notwendig. Dort erhalten Interessierte Informationen und Unterstützung bei ihrer Recherche.
Möglich durch Erschliessungsprojekt
Möglich wurde die Erweiterung des Angebots durch das im Staatsarchiv Aargau seit 2012 laufende „Erschliessungsprojekt Kernbestände“. Dieses Projekt hat die elektronische Inventarisierung von wichtigen Beständen des 19. und 20. Jahrhunderts zum Ziel, die nun der Öffentlichkeit präsentiert werden können. Das „Erschliessungsprojekt Kernbestände“ wird mit der Bearbeitung des Archivs des Grossen Rats 1803 bis 2002 fortgesetzt.
Artikel von: Kanton Aargau – Departement Bildung, Kultur und Sport
Artikelbild: Lager der Kadetten am Jugendfest in Aarau vom 26. Juli 1836 © Kanton Aargau