Klosterfest im Museum Kleines Klingental
Das Museum Kleines Klingental feiert 800 Jahre Dominikanerorden mit zahlreichen Sonderveranstaltungen. Der feierliche Höhepunkt des „Dominikanerjahres“ findet am kommenden Wochenende, 11. Und 12. Juni, mit dem Klosterfest statt.
Das Klosterfest im Museum Kleines Klingental wartet mit einem vielseitigen Programm für Gross und Klein auf. Rundgänge und Workshops lassen die Besucher die eindrucksvolle Klosteranlage des ehemaligen Frauenklosters Klingental entdecken und geben Einblicke in die Kultur mittelalterlicher Klöster und die unter-schiedlichen Facetten des Klosteralltags: Musik, Gebet, Kunst, Heilkunde – sowie Speis und Trank.
An beiden Tagen können Klein und Gross mit kurzen Rundgängen und einem Wettbewerb die ehemalige Klosteranlage kennenlernen und sich im klösterlichen Skriptorium darin üben, mit Tinte und Feder auf Pergament zu schreiben.
Thematische Führungen von Studierenden der Kunstgeschichte der Universität Basel sowie Fachleuten der Denkmalpflege und der Archäologie beleuchten das Klingental aus unterschiedlichen Perspektiven und geben spannende Einblicke in die Architektur und kunstvolle Ausstattung des mittelalterlichen Dominikanerinnenklosters, des einst reichsten Klosters Basels. Bei einer „Expedition“ in den Keller und das imposante Dach des Kleinen Klingentals kann man sich darüber hinaus, ausgerüstet mit Taschenlampe, als „Bauforscher/in“ versuchen.
Besucher/innen können jedoch nicht nur in der Schreibstube aktiv sein, sondern auch bei einem Workshop zur Klosterheilkunde, in dem man den Garten des Klingentals kennenlernt und Heilwein herstellt, sowie bei einmaligen Gesangsworkshops, in denen Erwachsene und Kinder unter fachkundiger Leitung mittelalterliche Klostergesänge im Chor singen können. Eine kulinarische Besonderheit des Klosterfests stellt des Weiteren die Möglichkeit dar, Klosterbiere und Klosterkäse aus verschiedenen Ländern zu degustieren.
Das Museum Kleines Klingental ist auch während des Klosterfests geöffnet.
Artikel von: Basel-Stadt, Bau- und Verkehrsdepartement, Städtebau & Architektur, Kantonale Denkmalpflege
Artikelbild: © Basmus, Wikimedia, GNU