Sonderausstellung: Gletscherarchäologie in Graubünden
VON belmedia Redaktion Ausstellung News
Das „ewige Eis“ der Alpen schmilzt im Zuge des Klimawandels rasant dahin. Dabei gelangen immer wieder Objekte ans Licht, die Jahrzehnte, Jahrhunderte oder gar Jahrtausende im Gletschereis verborgen waren. Diese Funde sind für die Wissenschaft oft sehr bedeutsam.
Warum das so ist und welche Geschichten selbst unscheinbare Gegenstände erzählen, ist in der kleinen Sonderausstellung des Rätischen Museums zu entdecken. Einen Eindruck der Ausstellung gibt unter gr.ch ein neues Video der Standeskanzlei Graubünden.
Seit zweieinhalb Jahren widmet sich das am Institut für Kulturforschung Graubünden durchgeführte Projekt kAltes Eis der Gletscherarchäologie in Graubünden. Durch die anhaltende Klimaerwärmung geben die abschmelzenden Alpengletscher nicht nur ganze Landschaften, sondern auch immer wieder Objekte aus unterschiedlichen Epochen der Vergangenheit frei.
Solche Funde aus dem Eis sind für die Archäologie von besonderer Bedeutung, da sie in der Regel sehr gut erhalten sind. Sie geben ausserdem Auskunft über einen ansonsten wenig bekannten Teil der Kulturlandschaft: das Hochgebirge.
Die kleine Sonderausstellung im Rätischen Museum markiert den Abschluss des Forschungs- und Vermittlungsprojektes und widmet sich der Gletscherarchäologie in ihrer ganzen thematischen und zeitlichen Bandbreite. Gezeigt werden unterschiedliche Eisfunde aus Graubünden und benachbarten Gebieten, eingebettet in ihren geschichtlichen Kontext.
Artikel von: Rätisches Museum
Artikelbild: © Riccarda Ursprung – shutterstock.com