Abendrundgänge der Denkmalpflege zum Thema Freiräume
VON belmedia Redaktion Denkmalpflege
Neue Geschichten zu altbekannten Objekten hören oder Bauten sehen, die normalerweise nicht zugänglich sind: Diese einmalige Gelegenheit bieten die traditionellen Abendrundgänge unter Beteiligung der kantonalen sowie der städtischen Denkmalpflegen von Zürich und Winterthur.
Die Abendrundgänge der Denkmalpflege widmen sich in diesem Jahr den Freiräumen. Interessierte haben die Möglichkeit, städtische Plätze, versteckte Hinterhöfe, verwunschene Villengärten und umgestaltete Flussufer neu zu entdecken. Die Führungen zwischen dem 10. Mai und 6. Oktober 2016 sind kostenlos und finden im ganzen Kanton Zürich statt. Eröffnet wird die Reihe bei den Limmat-Auen Werdhölzli.
Dieses Jahr knüpft das Thema „Platz – Hof – Park; Freiraum im Wandel“ lose an das Gartenjahr an, welches 2016 mit einer Reihe von Veranstaltungen durchgeführt wird. Dabei soll der Fokus auf Freiräumen sowie deren Bedeutungswandel und Umgestaltung liegen. Die Abendrundgänge finden in Zürich, Winterthur, Hinwill, Hittnau, Rüti und Uetikon am See statt.
Führungsreihe startet in Zürich
Eröffnet wird die Führungsreihe am 10. Mai um 18.30 Uhr in Zürich bei den Limmat-Auen Werdhölzli von Kantonsplaner Wilhelm Natrup. Die Werdinsel als wichtiger Freiraum und Erholungsort für die Stadtbevölkerung wurde in den letzten Jahren systematisch aufgewertet. Diese Führung setzt sich aber für einmal nicht nur mit dem historischen Baubestand – in diesem Fall ein Flusskraftwerk –, sondern auch mit den Limmt-Auen und Fledermäusen auseinander.
Die Abendrundgänge werden zwischen dem 10. Mai und dem 6. Oktober 2016 durchgeführt: in den Monaten Mai bis Juni jeweils dienstags, von August bis Oktober jeweils donnerstags. Die Anfangszeiten variieren, die Teilnahme ist kostenlos. Bei einigen Führungen ist aufgrund der beschränkten Platzzahl eine Anmeldung erforderlich.
Das ausführliche Programm kann unter denkmalpflege.zh.ch/fuehrung heruntergeladen beziehungsweise unter den Telefonnummern 043 259 69 00 oder 044 412 26 83 bestellt werden.
Artikel von: Baudirektion Kanton Zürich und Baudepartement Winterthur
Artikelbild: © Fedor Selivanov – shutterstock.com