Ein Rückblick auf 725 Jahre Schweiz
VON belmedia Redaktion Allgemein
Die Schweiz feiert ihr 725-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erscheint die limitierte Jubiläums-Edition „Chronik der Schweiz“. Sie lädt dazu ein, die 725-jährige Landesgeschichte wieder neu zu entdecken und kennenzulernen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart schafft der Bildband einen lückenlosen Überblick über die Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Spannende Texte und mehr als 500 Abbildungen geben faszinierende Einblicke in die Themen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Technik, Wissen, Kultur, Sport und Natur & Umwelt.
So spannend kann Geschichte sein
Die neue Chronik der Schweiz schafft einen lückenlosen Überblick über die Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Leserinnen und Leser entdecken unsere 725-jährige Landesgeschichte wieder neu.
Wenn wir die heutige Schweiz verstehen wollen, müssen wir um ihre Entstehungsgeschichte wissen. Kleinräumig und pluralistisch, ist unser Land geprägt vom Kampf um Unabhängigkeit von fremden Mächten – Föderalismus und direkte Demokratie sind infolgedessen wichtige Pfeiler des Schweizer Selbstverständnisses.
Spannende, verständliche Texte und mehr als 500 Abbildungen geben faszinierende Einblicke in das jeweilige Thema: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Technik, Wissen, Kultur, Sport, Natur & Umwelt.
„Das Buch erinnert mich mit Freude daran, was herausragende Persönlichkeiten über die Jahrhunderte für unser Land geleistet haben – Männer und Frauen, die weit über die Grenzen unseres Landes grosse Anerkennung fanden. Ihrem Erfindergeist, ihrem Engagement in Politik, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Sport verdankt die Schweiz ihr heutiges Ansehen in Europa und der Welt.“
alt Bundesrat Adolf Ogi
Berthold Budde / Dr. Christian Zentner
Chronik der Schweiz
725 Jahre Schweiz – Limitierte Jubiläums-Edition
Mit einem Vorwort von alt Bundesrat Adolf Ogi
256 Seiten, über 500 farbige Abbildungen
Hardcover / 22 x 29 cm
Fr. 36.90 (UVP)
ISBN 978-3-03812-642-3Weltbild Buchverlag
Erscheinungsdatum: 23. April 2016 (Tag des Buches)
Wichtige Ereignisse im Überblick – Heute vor …
- 725 Jahren
1. August 1291: Ewiges Bündnis der Waldstätte. Die Leute von Uri, die Landsgemeinde von Schwyz und die Leute von Unterwalden beschwören ein ewiges Bündnis. Seite 20
- 680 Jahren
7. Juni 1336: Rebellion der Ritter in Zürich. Ritter Rudolf Brun stürzt mit Adeligen und Handwerkern den Rat der Stadt Zürich und wird Bürgermeister. Seite 25
- 665 Jahren
1. Mai 1351: Zürich verbündet sich mit Luzern und den Waldstätten. Der Zürcher Bundesbrief wird Vorbild für weitere eidgenössische Zusammenschlüsse wie den Zuger (1352) und den Berner Bund (1353). Seite 26
- 570 Jahren
12. Juni 1446: Frieden im Alten Zürichkrieg um Toggenburg. Im Kampf um das Erbe des Grafen von Toggenburg schliessen Zürich, die übrigen Eidgenossen und Österreich Frieden. Seite 30
- 501 Jahren
13./14. September 1515: Niederlage bei Marignano – Neutralität beginnt. Bei Marignano vernichten Franzosen und Venezianer das eidgenössische Heer. Die Schlacht bildet eine Wende: Die Eidgenossen geben ihre Expansion zugunsten der Neutralität auf. Seite 33
- 487 Jahren
26. Juni 1529: Krieg verhindert – Milchsuppe als Friedensgruss. Der erste Kappeler Landfrieden verhindert einen drohenden Krieg zwischen Katholiken und Reformierten. Als Zeichen der Versöhnung essen die Beteiligten gemeinsam eine Milchsuppe. Seite 35
- 396 Jahren
18. Juli 1620: Wirren in Bünden, Konfessionsstreit im Wallis. Katholische Veltliner erheben sich in Graubünden. Im Wallis setzt sich die Rekatholisierung durch. Der Anführer Jörg Jenatsch wandelt sich vom Reformierten zum Katholiken. Seite 37
- 185 Jahren
31. Juli 1831: Liberaler Umschwung. Zehn der 22 Kantone erlasen nach den revolutionären Unruhen in Paris nach französischem Vorbild liberale Verfassungen. Seite 44
- 183 Jahren
29. April 1833: Eröffnung der Universität Zürich. Mit einer Feier im Grossmünster wird die Universität Zürich ins Leben gerufen. Seite 141
- 167 Jahren
16. Juli 1849: Wagner im Exil in der Schweiz. Der Bundesrat beschliesst die Ausweisung deutscher Revolutionäre. Auch Prominente leben im Schweizer Exil. Seite 159
- 151 Jahren
14. Juli 1865: Matterhorn erstmals bestiegen. Eine britisch-französische Seilschaft unter Leitung Edward Whympers besteigt erstmals das 4478 m hohe Matterhorn. Seite 204
- 145 Jahren
21. Mai 1871: Mit der Zahnradbahn zur Rigi. Die unter Leitung des Ingenieurs Niklaus Riggenbach gebaute Vitznau-Rigi-Bahn ist die erste Zahnradbahn der Welt. Seite 119
- 141 Jahren
23. Mai 1875: Votum der Bürger für die zivile Ehe. Mit knapper Mehrheit billigen die Stimmbürger das Zivilstands- und Ehegesetz. Seite 84
- 123 Jahren
22. November 1893: Erster Skiclub in der Schweiz. Christoph Iselin gründet in Glarus den ältesten Skiclub der Schweiz. Im Jahr 1902 findet dort das erste Skirennen statt. Seite 183
- 96 Jahren
16. Mai 1920: Aufnahme der Schweiz in den Völkerbund Das Volk spricht sich mehrheitlich für den Beitritt der Schweiz zum Völkerbund aus. Seite 58
- 94 Jahren
1. Juni 1922: Beginn des zivilen Luftverkehrs in der Schweiz. Mit der Eröffnung der Linie von Genf nach Nürnberg beginn in der Schweiz das Zeitalter des zivilen Flugverkehrs. Seite 105
- 92 Jahren
27. Juli 1924: Goldene Olympiatage für die Schweiz in Paris. Bei den Olympischen Spielen in Paris gewinnt die Schweiz 25 Medaillen, so viele wie nie. Seite 187
- 82 Jahren
1. Mai 1934: Freche Gurken auf der Bühne. In Zürich hat das Cabaret Cornichon Premiere. Im Zweiten Weltkrieg steht es für den Willen zur Freiheit und Neutralität. Seite 169
- 56 Jahren
23. Januar 1960: Tauchfahrt in den Meeresschlund. Jacques Piccard und der US-Marineleutnant Donald Walsh tauchen mit der «Trieste» im Pazifik bis in 10 916 m Tiefe. Seite 129
- 39 Jahren
24. April 1977: Milliardenloch bei Chiasso-Bank. Führungskräfte der Filiale Chiasso der Schweizerischen Kreditanstalt werden verhaftet, es fehlen 1,2 Milliarden Franken. Seite 111
- 31 Jahren
26. April 1985: Das Kind aus der Retorte. Im Bezirksspital Breitenbach im Kanton Solothurn kommt das erste künstlich gezeugte Baby der Schweiz zur Welt. Seite 150
- 24 Jahren
31. Juli 1992: Erster Schweizer im Weltraum. An Bord des amerikanischen Space Shuttles «Atlantis» fliegt der Waadtländer Claude Nicolier als erster Schweizer ins All. Seite 133
- 20 Jahren
7. Juli 1996: Teenager siegt in Wimbledon. Martina Hingis gewinnt mit 15 Jahren im Doppel mit der Tschechin Helena Sukova ihren ersten Wimbledon-Titel. Seite 194
Artikel von: Weltbild Verlag GmbH
Artikelbild: Der Bundesbrief von 1291 (Wikimedia, public domain)