Das textile Erbe in der Ostschweiz erleben

Das textile Erbe der Ostschweiz erlebbar zu machen, dies hat sich der Verein „Textilland Ostschweiz“ seit 2010 zur Aufgabe gemacht. Mit dabei sind die Tourismus-Destinationen der Kantone St.Gallen, Thurgau und beider Appenzell. Gemeinsam mit „Textilland Ostschweiz“ und der Regio AR-St.Gallen-Bodensee haben sie die verschiedenen Angebote nun in zwei spannenden Rundtouren zusammengefasst.

Textilland Explorer Tour „Nord“ und Textilland Explorer Tour „Süd“: So lauten die Namen der neuen Rundtouren, die von den vier Tourismus-Destinationen ins Leben gerufen wurden. Die Tour „Nord“ widmet sich vorwiegend den edlen Stoffen und der internationalen Prominenz. Auf der südlichen Route ist derweil das Thema Brauchtum und malerische Landschaften im Fokus.

Textilland Explorer Tour „Nord“

Die Tour beginnt im Textilmuseum St.Gallen. Exquisite Stoffe, Stickereien und Spitzen machen hier die faszinierende Welt der Textilien vom Mittelalter bis zur Gegenwart fassbar. Weitere Stationen sind der Textil-Industrielehrpfad in Hauptwil-Bischofszell, das Saurer Museum in Arbon sowie das Museum im Kornhaus in Rorschach.

Ein besonderes Highlight ist die Swiss Textile Collection im Forum Würth. Ab 13. Juni sind hier für ein halbes Jahr rund 2‘000 Kleidungsstücke und Accessoires der verstorbenen Industriellengattin Eva-Maria Hatschek-Steiner zu sehen. Alle von namhaften Designern wie Dior, Givenchy und Yves Saint Laurent.

Die Tour führt weiter ins Appenzellerland, ins Biedermeierdorf Heiden, und nach Trogen, wo im Waschhäuschen am Landsgemeindeplatz sowie im Gemeindehaus alles über die Familie Zellweger im 18. und 19. Jahrhundert zu erfahren ist. Passend zum Thema kann der Gast unterwegs in einem textilen Hotelzimmer übernachten.

Routenverlauf: St.Gallen – Hauptwil/Bischofszell – Arbon – Rorschach – Heiden – Trogen – St.Gallen


Das textile Erbe der Ostschweiz erleben (Bild: Daniel Ammann)

Textilland Explorer Tour „Süd“

Ausgangspunkt ist das Textilmuseum St.Gallen. Die Route führt anschliessend nach Trogen und damit zur Geschichte der Textilfamilie Zellweger. Ein weiterer Höhepunkt ist das Museum Appenzell. Hier können die Besucherinnen und Besucher mit etwas Glück einer Handstickerin bei der Arbeit über die Schulter schauen. Zudem verfügt das Museum über eine eindrückliche und farbenfrohe Ausstellung sämtlicher Innerrhoder Trachten.

Auch der nächste Halt im Brauchtumsmuseum in Urnäsch bietet eindrückliche textile Erlebnisse. Die Tour führt weiter nach Herisau. Die Kantonshauptort von Appenzell Ausserhoden ist geprägt von der Textilindustrie. Im Glatttal zum Beispiel entstanden vor über 270 Jahren die ersten Stoffdruckereien im Appenzellerland. Das letzte Highlight auf der Tour ist das Ortsmuseum in Flawil, das sich in seinen Ausstellungen mit der textilen Vergangenheit Flawils, der Ortsgeschichte und dem Leben im Dorf auseinandersetzt.

Routenverlauf: St.Gallen – Trogen – Appenzell – Urnäsch – Herisau – Flawil – St.Gallen


Das textile Erbe der Ostschweiz erleben (Bild: Daniel Ammann)

Auf den Spuren des textilen Erbes

Die Textilland Explorer Touren „Nord“ und „Süd“ sollen das textile Erbe der Ostschweiz erlebbar machen und auf unterhaltsame Weise den Besucherinnen und Besuchern näher bringen. Darüber hinaus sind die beiden Touren Botschafter der Textilkunst der Ostschweiz und Zeitzeugen einer prägenden Epoche, die vor über 250 Jahren begonnen hat.

National verankert

Die Textilland Explorer Touren sind im Rahmen der Kampagne „Grand Tour of Switzerland“ von Schweiz Tourismus entstanden. Das Thema Touring ist seit gut zwei Jahren im Fokus der touristischen Leistungserbringer und soll auch auf regionaler Ebene weiterentwickelt und gelebt werden.



 „Textilland Ostschweiz“

Die Ostschweiz ist international bekannt für ihre textile Tradition und ihr spezielles Know-how in dieser Branche: Vom Garn über Stickerei und Unterwäsche bis zu modischen und funktionalen Textilien mit modernster Technologie. Die Region ist ein eigentliches „Textilland“, geprägt von der Geschichte und ständig erneuert durch zahlreiche erfolgreiche Unternehmen.

St.Gallen ist weltweit als Textilstadt bekannt. Grosse Designer wie Chanel, Christian Dior, Giorgio Armani und andere verarbeiten Spitzen aus St.Gallen. Kaum eine bedeutende Modenschau in Paris, Mailand oder New York verzichtet auf die Präsentation der entsprechenden Haute Couture. Aber auch andere Teile der Ostschweiz weisen ein reiches textiles Erbe auf.

So lebten zum Beispiel im Kanton Appenzell Innerrhoden bis 1914 rund ein Drittel der berufstätigen Bevölkerung von der Handstickerei. In Herisau ist zwischen 1735 und 1914 die Einwohnerzahl dank der Textilindustrie von 4‘816 auf beachtliche 16‘000 gestiegen. Viele Museen der Region erzählen von dieser bewegenden Zeit.

„Textilland Ostschweiz“ ist ein breit abgestützter Verein, getragen von den führenden Textilunternehmen der Ostschweiz, den Tourismus-Destinationen der Kantone Thurgau, St.Gallen und beider Appenzell sowie zahlreichen Hotels der Region. 2010 gegründet, entwickelt er touristische Angebote, die das textile Know-how und Erbe der Ostschweiz erlebbar machen.

Mehr Informationen zur Textilland Explorer Tour sind erhältlich auf www.st.gallen-bodensee.ch/explorertour.

Textilland Classic Tour (Flyer) / Textilweg / Textilland Explorer Tour

 

Artikel von: St.Gallen-Bodensee Tourismus
Artikelbild: © Daniel Ammann

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Das textile Erbe in der Ostschweiz erleben

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});