Ausstellung zeigt Geschichte des alpinen Hüttenbaus
VON Agentur belmedia Ausstellung Events
Der Bau von Hütten und Biwaks steht im Mittelpunkt der Wanderausstellung „2000 Meter über dem Alltag“. Die Ausstellung führt auf anschauliche Art die Geschichte des Schutzhüttenbaus in den Alpen vor Augen.
Anhand von Plänen, Bildern und Texten auf Französisch und Deutsch werden von den bescheidenen Schutzbauten der heldenhaften Pioniere des 19. Jahrhunderts bis hin zu den jüngsten Bauwerken Hütten gezeigt, welche ein eindrucksvolles Zeichen in die Landschaft setzten und avantgardistische Technologien an extremen Lagen testen.
Die 150-jährige Geschichte des Hüttenbaus wurde von bekannten Architektinnen und Ingenieuren mitgeprägt: Hans Leuzinger, Charlotte Perriand, Jean Prouvé, Jakob Eschenmoser, Gion A. Caminada, Bearth & Deplazes, Baserga Mozzetti.
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Hüttenbau sowohl technisch wie auch von den Ansprüchen der Benutzer und Benutzerinnen her stark weiterentwickelt. Neue Typen von Hütten sind entstanden. Der Schweizer Alpen Club (SAC) musste darauf gezielt, aber auch bedächtig reagieren. Die Ausstellung gibt einen faszinierenden Überblick zu einer Architektur, die kaum bekannt ist und sich immer an den Ganzen des Machbaren bewegte.
Der geographische Schwerpunkt der Ausstellung liegt bei den Hütten der Schweizer und Italienischen Alpen, mit Abstechern nach Österreich, Frankreich, Deutschland und Slowenien.
Eröffnung der Ausstellung: Donnerstag, 25. Februar 2016
Zeit: 18.30 – 20:00 Uhr
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Aula, Pulvermühlestrasse 57, 7004 Chur
Im Rahmen der Eröffnung hält Ulrich Delang, Architekt, Bereichsleiter Hütten, SAC, einen Vortrag.
Am 17. März 2016 (18:30 – 20:00 Uhr) findet ein Vortrag mit Diskussion unter anderem mit Betreiben von SAC Hütten und Nicola Baserga, Architekt und Partner Baserga Mozzetti, Muralto, statt.
Die Ausstellung ist vom 26. Februar bis zum 18. März 2016 der Öffentlichkeit zu folgenden Zeiten zugänglich: Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen: www.htwchur.ch/events
Artikel von: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Artikelbild: © SAC