Europa-Tag des Denkmals in Liechtenstein steht im Zeichen der Walser am Berg
VON Philipp Ochsner News
Der 23. Europa-Tag des Denkmals im Fürstentum Liechtenstein widmet sich den Zeugnissen der einstigen Besiedelung Triesenbergs. „Walser am Berg: Die Siedlung Hinder Prufatscheng in Triesenberg“, lautet der Titel des diesjährigen Denkmalpflege-Events.
Veranstaltet wird das Event an diesem Samstag, 5. September, von der Abteilung Denkmalpflege beim Amt für Kultur zusammen mit der Gemeinde Triesenberg. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Höhensiedlung auf „Hinder Prufatscheng“.
Eröffnet wird der unter dem Patronat des Europarats stehende Anlass durch Regierungsrätin Aurelia Frick und den Triesenberger Gemeindevorsteher Christoph Beck.
Im Rahmen von öffentlichen Führungen um 11.15, 13.00 und 15.00 Uhr, unter der Leitung von Denkmalpfleger Patrik Birrer, referiert der Leiter des Walsermuseums Josef Eberle über die Walser am Berg.
Zudem liefert der Bauhistoriker Peter Albertin interessante Informationen zur Bau- und Siedlungsgeschichte. Umrahmt werden die Führungen durch kurze Theaterdarbietungen mit dem Team um Andy Konrad zum Walser Sagen-Weg.
Ursprung als Rodungsinsel
Die um 1300 eingewanderten Walser besiedelten wohl als erste das Gebiet von Triesenberg dauerhaft. Dazu gehört auch die als Rodungsinsel entstandene Höhensiedlung auf „Hinder Prufatscheng“. Geprägt wird der Weiler durch zwei Wohnbauten aus der Mitte des 16. und 19. Jahrhunderts und mehrere Heuställe.
Im 18. Jh. lebten hier vier Familien, hundert Jahre später noch zwei. Bis Ende der 1950er Jahre war die Kleinstsiedlung ganzjährig besiedelt, dies erklärt auch
die Heimarbeit mit dem Vorhandensein der grossen Stickereimaschine im jüngeren Haus. Seit 1979 ist das alte und denkmalgeschützte „Prufatschengerhaus“ im Besitz der Gemeinde Triesenberg, welche das Objekt in der Folge 1983/84 renoviert und teilweise rekonstruiert hat.
Europa-Tage des Denkmals
Die „European Heritage Days“ sind eine gemeinsame Aktion des Europarates und der Europäischen Union unter Beteiligung aller 50 Unterzeichnerstaaten des Europäischen Kulturabkommens.
Dazu Denkmalpfleger Patrik Birrer vom Amt für Kultur: „Die Denkmaltage stehen unter dem Motto „Europa: ein gemeinsames Erbe“. Das Jahresprogramm bietet die Möglichkeit, Gebäude, Denkmäler und Stätten, von denen viele in der Regel nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, zu besuchen. Es zielt darauf ab, den Zugang für den Schutz und die Pflege des architektonischen Erbes zu erweitern. Wir wollen historische Kulturgüter, die vielfach nur wenig Beachtung finden, vorstellen und deren Bedeutung bewusst machen. Damit schaffen wir auch das nötige Verständnis zu deren Erhaltung und letztlich auch für die Aufgaben und die Arbeit unserer Denkmalpflege.“
„Walser am Berg: Die Siedlung Hinder Prufatscheng in Triesenberg“
23. Europa-Tag des Denkmals im Fürstentum Liechtenstein
Samstag, 5. September 2015, 11.00 – 17.00 Uhr
Programm
11.00 – 11.15 Uhr
Eröffnung durch Regierungsrätin Aurelia Frick und Gemeindevorsteher Christoph Beck
11.15, 13.00 und 15.00 Uhr
Einleitung durch Denkmalpfleger Patrik Birrer Führungen durch Josef Eberle, Leiter Walsermuseum, zu den Walsern am Berg und durch Bauhistoriker Peter Albertin zur Bau- und Siedlungsgeschichte sowie Theaterdarbietungen zum Walser Sagen Weg.
Im Dorfzentrum Triesenberg stehen das Walsermuseum und südlich der Pfarrkirche das alte Walserhaus zur Besichtigung offen
- Wanderung 1 Std. ab Triesenberg Dorf
- Shuttledienst ab Parkplatz Dorfzentrum Triesenberg
- Verpflegung mit Wurst und Brot vor Ort
Artikel von: Fürstentum Liechtenstein
Artikelbild: Triesenberg, Liechtenstein / © Xuaxo / Wiki / CC