Endspurt bei der Ausschreibung für den ICOMOS-Preis „Historisches Hotel des Jahres 2016“

Jedes Jahr im September wird von ICOMOS Suisse ein Schweizer Hotel oder Gasthof mit dem medienträchtigen Preis „Historisches Hotel des Jahres“ geehrt. Der Wert dieser Auszeichnung besteht in überregionaler Achtung und Anerkennung, der Listung in allen Publikationen von ICOMOS, der Aufnahme in die Hotelkooperation „Swiss Historic Hotels“ von Schweiz Tourismus sowie in weiteren Marketingaktivitäten über die Grenzen der Schweiz hinaus.

Die Ausschreibung für das Hotel des Jahres 2016 läuft bereits, die entsprechenden Unterlagen gibt es als PDF-Datei auf der offiziellen Seite der nationalen ICOMOS-Arbeitsgruppe. Die internationale Dachorganisation ICOMOS hat ihren Sitz in Paris und fungiert als weltweiter Rat für Denkmalpflege. Eigentümer oder Betreiber historischer Hotels oder Gasthäuser in der Schweiz haben noch bis Ende Januar 2015 die Möglichkeit, ihre aussagekräftigen Bewerbungen für die 2016er-Auszeichnung einzureichen. Die Bewerbung ist auch per E-Mail möglich.

Ein Hotel im Kanton Graubünden ist „Hotel des Jahres 2015“

In diesem Jahr kürte ICOMOS Suisse zum 19. Mal ein geschichtsträchtiges Hotel mit diesem besonderen Titel, der den bewussten Umgang mit historischer Bausubstanz würdigt. Die Auszeichnung ging an das wunderschöne Hotel „Chesa Salis“ in Bever im Kanton Graubünden, das ab Januar zwölf Monate lang den Titel „Historisches Hotel des Jahres 2015“ tragen darf. Den Spezialpreis 2015 bekam das Restaurant „Zum Wilden Mann“ in Ferrenberg bei Wynigen im Kanton Bern.


Gasthof „Zum Wilden Mann“ in Ferrenberg bei Wynigen im Kanton Bern (Bild: Paebi, WIkimedia, CC)


Die Auszeichnung „Historisches Hotel des Jahres“ wird von der Landesarbeitsgruppe ICOMOS Suisse seit 1997 vergeben. Hiermit soll die Erhaltung und Pflege wertvoller Bausubstanz in Privatbesitz anerkannt und gefördert werden. Mit der Auszeichnung gerät das jeweilige Bauwerk in den öffentlichen Fokus, womit das Bewusstsein der Bevölkerung und der Verantwortlichen der Denkmalpflege für die wichtige Aufgabe der Erhaltung und Bewahrung historischer Gebäude gestärkt wird.

Eine Jury aus Fachleuten und Mitgliedern des Internationalen Rates für Denkmalpflege wählt den Preisträger aus den jährlichen Bewerbungen aus, der dann im September bei einer Festveranstaltung vor Ort gekürt wird. Mit dem Spezialpreis werden die Bemühungen eines zweiten Bewerbers bei der Ausschreibung und Präsentation seines Objektes gewürdigt. Der Spezialpreis gilt sozusagen als Silbermedaille und ist ebenfalls begehrt, weil die Medienpräsenz kaum minder gross ist.

Postanschrift für die Ausschreibungsunterlagen:
Denkmalpflege Kanton St. Gallen
Moritz Flury
Rorschacherstrasse 23
9001 St. Gallen

 

Oberstes Bild: Hotel Chesa Salis in Bever – Hotel des Jahres 2015. (© Martin Sauter, Wikimedia, CC)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Claudia Göpel

Als gelernte Zahntechnikerin schreibe ich exzellent recherchierte Texte rund um die Themen Zahnmedizin, Allgemeinmedizin, Geriatrie und Gesundheit.
Sie profitieren mit mir als Auftragstexterin zudem von einem reichen Erfahrungsschatz in den Berufsbereichen Gastronomie, Kultur und Recht. Blog- und Fachartikel über Kinder, Tiere (Hunde, Katzen, Vögel, Fische, Reptilien, Kleinsäuger, Vogelspinnen), Pflanzen, Mode, Möbel und Denkmalschutz schreibe ich ebenfalls mit Begeisterung und reichlich Hintergrundwissen.
Zum Ausgleich verfasse ich in meiner Freizeit Kriminalstorys sowie erotische Kurzgeschichten, die unter dem Pseudonym Anastasia in zahlreichen Büchern und Erotik-Magazinen veröffentlicht sind. Ausserdem bin ich seit vielen Jahren ehrenamtlich als Klinikclown für kranke Kinder in deutschen Krankenhäusern und Hospizen aktiv.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});