Wenn Sie ein Sofa kaufen: Tipps für ein behagliches Wohnzimmer
VON Agentur belmedia Publi-Artikel
Falls Sie ein Sofa kaufen möchten, dann denken Sie daran, dass ein Sofa im Zentrum der Wohnung steht.
Mitten im Wohnzimmer werden nicht nur gemütliche Abendstunden nach der Arbeit verbracht, sondern dort werden auch Besucher empfangen. Deshalb muss der Kauf wohlüberlegt getätigt werden.
Praktisch und modern
Das Angebot an Sofas ist sehr umfangreich. Wenn Sie ein Sofa kaufen, dann sollten Sie sich nicht auch nach der sonstigen Inneneinrichtung und natürlich nach Ihren Bedürfnissen richten. Besondere Einrichtungsstücke in geometrischen Formen, bei denen sich runde Armlehnen mit rechteckigen Kissen und Rückenlehnen verbinden, sind ein wahrer Blickfang. Mit einem Sofa, das sich durch eine runde, homogene Form von allen anderen unterscheidet, sind Sie auf dem richtigen Weg. Das Design spielt beim Sofakauf somit eine wichtige Rolle.
Trotzdem sind Preis und Materialqualität natürlich elementar. Zurzeit sind Sofas in Lederoptik sehr modern. Es gibt äusserst schöne Stücke und Ledersofas in allen Ausführungen sind aufgrund des Materials sehr praktisch und können durchaus von hohem stilistischem Wert sein.
Einrichtungstipps bei einem Sofa aus Echt- oder Kunstleder
An einer gelungenen Einrichtung des Wohnzimmers fällt häufig ins Auge, dass stets ein Mittelpunkt vorhanden ist. Dieser wird mithilfe von Sessel, Sofa und Tisch geschaffen. Falls Sie ein Ecksofa gekauft haben, dann bewegen Sie das Möbelstück von der Wand weg. Es wird trotzdem – oder gerade deswegen – ein Hingucker sein. Bedenken Sie, dass ein Ledersofa edlen Charme versprüht, weshalb Sie sich bei der übrigen Einrichtung eher zurückhalten können.
Besonders bei Rauleder können die Einrichtungsstücke je nach Intention völlig unterschiedlich wirken. Sie können das Sofa betonen oder in das Interieur einpassen, es zurückhaltend und gediegen wirken lassen oder sogar als völligen Kontrast zu anderen Möbelstücken nutzen. Um ein Ledersofa zusätzlich zu betonen, entscheiden Sie sich für ein rustikales Holzregal. Dieses bringt die Wirkung des Ledersofas noch mehr zur Geltung. Dafür müssen die übrigen Möbel in der Wirkung zurückweichen und mit gradlinigen Formen und unauffälligen Farben gestaltet sein.
Beim Sofakauf wird die Entscheidung zwischen Kunstleder und Echtleder anhand von zwei Kriterien gefällt. Wenn Kinder im Hause sind, ist Kunstleder leichter zu pflegen. Das zweite Kriterium sind die verfügbaren Mittel, da bei Kunstleder der Griff in den Geldbeutel nicht so tief ausfällt. Der schlimmste Fauxpas beim Kauf eines Sofas besteht aber darin, Falschleder als „echtes“ Leder in Szene zu setzen. Bei Kunstleder sollte das Ambiente moderner und etwas einfacher gestaltet werden. Rustikale Stiche oder Ähnliches sind meist nicht angemessen – es gilt, die Einrichtung dem Leder anzupassen.
Fröhliche Formen und Farben beim Sofa
Ein Sofa, das sich von anderen durch seine Originalität abhebt, ist der Traum von Freunden des Expressionistischen. Sie greifen beim Sofakauf tief in den Farbtopf und stellen beispielsweise ein grünes Exemplar als Zeichen der Heiterkeit in die eigenen vier Wände. Falls Sie sich ein solches Sofa kaufen möchten, sollten Sie nicht nur auf Vorzüge wie Gemütlichkeit ausstrahlende sowie strapazierfähige Stoffe achten. Es muss bei einem solchen Sofa bedacht werden, dass sich bunte Farben schwerer kombinieren lassen. Zudem sind andere Gestaltungsmittel von den bunten Einrichtungsgegenständen abhängig.
Vergessen Sie nicht: Wenn sie ein farbenfrohes Sofa kaufen, dann müssen Sie die Wohnung und in einem konstanten Frühling halten. Farbe verbessert zwar die Laune – doch möglicherweise nur bis zu dem Moment, in dem der erste Kaffeefleck auf dem guten Stück landet. Mögen Sie keine Gebrauchsspuren? Möglicherweise sollten Sie sich dann lieber ein Sofa kaufen, dessen bester Freund einfaches Spülmittel ist.
Oberstes Bild: © Blinka – shutterstock.com