Nach der Renovation: Das Zürcher Strandbad Wollishofen startet in den Sommer
VON Christiane Weber Allgemein Denkmalpflege
Dabei berücksichtigten die verantwortlichen Architekten auch die Auflagen und Empfehlungen der kantonalen Denkmalpflege. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten fand in der Badi die Wiedereröffnung statt – pünktlich zum Saisonstart am 10. Mai.
Zwei Jahre Sanierungszeit führen zum Erfolg
Das Strandbad Wollishofen liegt direkt am Ufer des Zürichsees. Es entstand im Jahr 1939. In die Uferlandschaft fügt sich die Badi nahtlos ein. Für die damalige Zeit war der Bau erfrischend modern, die gesamte Anlage war in einem nüchternen Stil gehalten: Sichtbeton und Lärchenholz prägten die Optik. Diese Baumaterialien gelten mittlerweile als Markenzeichen der Badeanstalt.
Bei der Renovation blieben die originalen Bauelemente weitestgehend erhalten. Die Stadt Zürich fungierte als Bauherr für die Renovation. Während der zweijährigen Sanierungsphase führten die zuständigen Architekten der „Niedermann Sigg Schwendener Architekten AG“ im Zürcher Strandbad alle notwendigen Arbeiten aus, um die Badi wieder auf den neuesten Stand zu bringen.
Moderner Komfort in der alten Badi Wollishofen
Die Renovationsmassnahmen sorgten nicht nur für die Ausbesserung von Schäden, sondern fassten eine komplette Erneuerung ins Auge. Das Strandbad Wollishofen gilt als wertvolles architekturhistorisches Beispiel. Die Baukunst der 1930er- und 1940er-Jahre und der damit verbundene Stil kommen im Erscheinungsbild des Strandbades gut zur Geltung.
Diese Optik wollten die Architekten in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege unbedingt erhalten. Auch im Detail achtete man auf die historische Bedeutsamkeit. Zwei Trinkbrunnen wurden nach alten Plänen rekonstruiert. Die Gartenbänke entsprechen ebenfalls den früheren Vorlagen.
Vor allem sollte auch auf die zeitgemässen Bedürfnisse der Badibesucher eingegangen werden. Die Nutzungsanforderungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert – deshalb wurden einige Elemente entfernt und andere hinzugefügt. So wurde das Erdgeschoss barrierefrei gestaltet. Der Charakter des Zürcher Strandbads blieb jedoch erhalten. Im Aussenbereich ist nach wie vor Sichtbeton ein wesentlicher Faktor.
Das Zusammenspiel mit Lärchenholz sorgte schon beim Erstbau für eine harmonische Ausstrahlung. Es lag nahe, dieses Holz an allen Stellen, wo es verbaut wurde, aufzuarbeiten und wieder in einen optisch angenehmen Zustand zu versetzen. Die Farbgestaltung in den Innenbereichen wurde an die Farbgebung zum Entstehungszeitpunkt angeglichen.
Einige architektonisch besondere interessante Formen sind jetzt, nach der Renovation, ein Blickfang: Das auskragende Pilzdach und die Sonnenterrasse prägen die Optik der Badeanlage ganz entscheidend. Nach der Sanierung ergänzen sich die nüchterne Architektur und der fröhliche Badebetrieb hervorragend.
Oberstes Bild: Zürcher Strandbad Wollishofen startet in den Sommer (© Sportamt Stadt Zürich)