Der Stadtrat hat beschlossen, das Inventar der schützenswerten Bauten von kommunaler Bedeutung um 18 Gebäude und das Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung um 3 Grundstücke – oder Teile davon – zu ergänzen.
Die Aufnahme dieser Gebäude und Anlagen erfolgt aufgrund eines aussergerichtlichen Vergleichs mit dem Heimatschutz in Zusammenhang mit der Teilrevision der Bau- und Zonenordnung.
Denkmalgeschützte Immobilien sind in jedem Fall ein Blickfang, doch viele schrecken vor dem Kauf zurück. Nicht nur weil sie hohe Kosten fürchten, sondern auch Einschränkungen durch den Denkmalschutz. Diese Angst ist jedoch meist nicht berechtigt, denn die Eigentümer werden nicht nur durch Regeln beschränkt, sondern auch von den zuständigen Ämtern bei der Umsetzung und der Sanierung unterstützt.
Dazu gehören beispielsweise Förderungen aber auch die gemeinsame Erarbeitung von realistischen Sanierungskonzepten für beide Seiten. Eine denkmalgeschützte Immobilie zu kaufen ist zwar mit etwas Mehraufwand verbunden, dafür ist die Wohnqualität auch deutlich besser. Weiterlesen
Vor 150 Jahren wurde der Kursaal Interlaken erbaut und konnte seither eine einzigartige Geschichte schreiben, die den Lauf der Zeit und die Veränderungen der Jahrzehnte miterlebte. Es sollte 1959 ursprünglich als Casino und Kuranstalt fungieren, durch das Verbot des Spielens wurde dies allerdings bereits nach nur einem Monat wiedereingestellt.
Stattdessen kam der Kursaal für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke zum Einsatz: Von der Bierwirtschaft zum Ballsaal, zur Lagerhallte und zum Theater, bis es schlussendlich wieder als Casino Verwendung fand.
Auf der „Chilchmatt“ bei Büren a. d. Aare stand im Spätmittelalter eine Wallfahrtskirche, die der Wiedererweckung und Taufe totgeborener Kinder diente. In seiner Neuerscheinung legt der Archäologische Dienst des Kantons Bern nun ein facettenreiches Bild der einzigartigen Fundstelle vor.
In den Jahren 1992–1998 führte der Archäologische Dienst des Kantons Bern im Vorfeld eines Bauprojektes bei Büren a. d. Aare auf der „Chilchmatt“ Rettungsgrabungen durch.
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) konnte im Jahr 2018 wiederum zahlreiche konkrete Projekte zum Erhalt und zur Aufwertung schweizerischer Kulturlandschaften unterstützen.
Die Projekte umfassen Vorhaben wie die Wiederinstandstellung von baulichen Kulturgütern, Terrassenlandschaften, historischen Wegen, Trockenmauern und Wasserkanälen, die Pflege von Kastanienselven und die Sanierung respektive Wiedererrichtung von traditionellen Holzzäunen.
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Langenthal BE mit dem Wakkerpreis 2019 aus. Das Zentrum des bernischen Oberaargaus hat nach Jahren der wirtschaftlichen Krise ein neues bauliches Wachstum erfahren, das vom Stolz auf das industrielle Erbe, von guter Planung und der Bereitschaft zum Dialog geprägt ist.
Der Zusammenbruch der traditionsreichen Porzellanfabrik Langenthal hatte eine Schockwirkung auf die Stadt. Weil auch andere bedeutende Industriefirmen schwächelten, waren an der Jahrtausendwende weit über 1000 Arbeitsstellen verlorengegangen.
Im Jahr 2016 standen schweizweit rund 75 000 Baudenkmäler unter Schutz, bei fast jedem zehnten handelte es sich um einen Sakralbau. Ferner waren fast 39 000 archäologische Fundstellen erfasst und mehr als 9800 archäologische Schutzzonen ausgewiesen, die rund 1% der Landesfläche ausmachten.
Dies sind Ergebnisse aus der Schweizerischen Denkmalstatistik, deren Erhebung dieses Jahr vom Bundesamt für Statistik (BFS) zum ersten Mal durchgeführt wurde.
Mit dem zwölften Highlight, der feierlichen Stabsübergabe ans Basler Münster, beschliesst das Museum der Kulturen Basel sein Jubiläumsjahr. Das Programm dieses Tages steht unter dem Thema Übersetzen.
Das Museum der Kulturen Basel (MKB) setzt ein Zeichen nachbarschaftlicher Verbundenheit zum Abschluss seines Jubiläumsjahres: Es reicht den Jubiläumsstab ans Basler Münster weiter, das 2019 sein 1000-jähriges Bestehen feiert. Der Stab wird ein Modellboot aus Papua-Neuguinea sein. Dieses geht im Münster bis zum 6. Januar 2019 vor Anker.