Eine Urkunde aus dem Jahre 1228 bescheinigt, dass der befestigte Ort Liehtvnsteige im Besitz der Grafen von Toggenburg war. Diese lebten auf der Burg Neu-Toggenburg.
Das damalige Liehtvnsteige ist das heutige Lichtensteig, bekannt wegen seiner gepflegten historischen Altstadt.
Aus Anlass zu 300 Jahren Schloss Hindelbank und 125 Jahren Nutzung durch den Kanton Bern als Anstalt öffnet die Justizvollzugsanstalt für Frauen einige ihrer Türen. In einer Ausstellung wird die Schloss- und Anstaltsgeschichte erlebbar gemacht.
Eine umfangreiche Publikation zeichnet die Kultur- und Sozialgeschichte sowie die Entwicklung des Strafvollzugs seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach.
In diesem Jahr blickt in Appenzell die Pfarrei St. Mauritius auf ihre 950-jährige Geschichte zurück. Dieser Anlass wurde am 24. September gebührend gefeiert. Weitere Festveranstaltungen sind geplant.
In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Heiligen Mauritius und der gleichnamigen Appenzeller Pfarrei.
Bereits im Jahr 1908 wurde in Luzern das erste Kino gegründet. Innerhalb von fünf Jahren entstanden sechs weitere Kinematographen. Von Seiten der Regierung stand man diesen neuen Einrichtungen skeptisch gegenüber.
So folgten bald die ersten städtischen und kantonalen Gesetze zum Lichtspielwesen. Die darin enthaltenen strengen gesundheits- und feuerpolizeilichen Vorschriften führten in unterschiedlichen Kinos für zeitweilige Schliessungen.
Der Sommer ist vorbei und der Herbst nimmt Einzug. Jetzt steht für viele Ausflügler und Urlauber wieder Kultur auf dem Programm. Als ein nahes Ausflugsziel könnten sich die schönen Burgen und Schlösser in der Schweiz anbieten.
Ob Märchenschloss oder historische Ruine - die Bauwerke sind überaus fotogen und beliebte Fotomotive. Das beweist ein Blick auf die Social-Media- Plattform Instagram.
Im deutschsprachigen Raum gab es ca. 50'000 Burgen. Die ältesten wurden im 8. Jahrhundert erbaut, die jüngsten etwa im 15. Schätzungsweise ein Drittel kann heute noch besucht werden. Teilweise wurden die alten Bauwerke umfangreich restauriert, teilweise sind nur noch Überreste zu sehen.
Die meisten Menschen sind fasziniert von Burgen und Burgruinen und viele fragen sich, wie es möglich war, diese Bauwerke einst zu errichten.
Ein grosser Teil der Gebäude auf dem Areal der Domäne Kloster Kappel am Albis ist sanierungsbedürftig. Deshalb hat der Regierungsrat beschlossen, dem Verein Kloster Kappel (VKK) einen Beitrag aus dem Gemeinnützigen Fonds (Lotteriefonds) von 11 Millionen Franken für die Revitalisierung eines grossen Teils der Klosteranlage zu gewähren.
Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, diesen Beitrag zu genehmigen.
Der in Luzern aufgewachsene Künstler Camillo Paravicini hat mit seinem Beitrag „Gegen den Strom“ den Ideen-Wettbewerb Kunst und Bau für die Sanierung und Erweiterung des Schulhauses St. Karli gewonnen. Seine Idee: Das Erdgeschoss des neu gestalteten Innenhofes wird komplett mit den für einen Pool charakteristischen Schwimmbadfliesen ausgekleidet.
Die über 100-jährige Schulanlage St. Karli wird von Sommer 2021 bis Sommer 2023 saniert und erweitert. Die Stadtluzerner Stimmberechtigten haben dafür im September 2020 mit 86,97 Prozent Ja-Stimmen einen Sonderkredit von 22,350 Mio. Franken bewilligt. Neben der Sanierung des Hauptgebäudes ist vorgesehen, den an der Turnhalle angebauten Garderobentrakt zurück- zubauen. Zudem soll das Hauptgebäude hangseitig mit einem zweigeschossigen Anbau erweitert werden.
Mit dem Denkmalpflegepreis zeichnet die Denkmalpflege seit 2010 eine Bauherrschaft aus, die in Zusammenarbeit mit der Fachstelle ein Baudenkmal sorgfältig restauriert und nach den eigenen Bedürfnissen weiterentwickelt hat.
2021 geht der Preis an Fabienne und Matthias Birrer für den sorgfältigen und innovativen Umbau eines ehemaligen Wohn- und Gewerbehauses in Koppigen.
Prangins VD erhält für seine identitätsstiftende Siedlungsentwicklung den diesjährigen Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes.
Erfahren Sie in der neuen Publikation und dem Faltblatt mehr darüber, wie Prangins sein bauliches und landschaftliches Erbe in Wert setzt.