Im spätbarocken Palazzo Glaser/Kunz aus dem 18. Jahrhundert können sich ab dieser Woche Feriengäste in die Ära der Bündner Zuckerbäcker zurückversetzen.
In der turbulenten Zeit der Französischen Revolution wurde der Palazzo im Jahr 1793 von der Familie Mini-Cortesi als eines der ersten Zuckerbäckerhäuser in Poschiavo erbaut.
Die Justizleitung sieht das ehemalige Verwaltungsgebäude der Eniwa AG in Aarau als neuen Standort für die Aargauer Gerichte vor.
In dieser Liegenschaft sollen zukünftig das Bezirksgericht Aarau, das Spezialverwaltungsgericht, das Konkursamt sowie die Obergerichtsbibliothek vereint werden.
Das chinesische Schloss Zhangbi in der Provinz Shanxi und das Schweizer Schloss Habsburg aus dem Aargau beschliessen eine Partnerschaft.
Gleichzeitig gibt das Museum Aargau die Aufnahme von Schloss Habsburg in die europäische „Via Habsburg“ bekannt. Das Museum Aargau folgt mit diesen beiden Schritten dem strategischen Ziel, Schloss Habsburg kulturtouristisch künftig stärker international zu positionieren.
Die Ausgrabungen im Zuge der Erneuerung der Thermalwasserleitungen auf dem Kurplatz in Baden brachten Mitte September Fragmente von Altären und einer Inschrift zum Vorschein.
Diese belegen einen römischen Sakralbau, der mit den Thermalquellen in Zusammenhang steht. Die weiteren Grabungsschritte sehen auch eine partielle Freilegung des Freibads vor.
Die Nachfrage, das ehemalige Gefängnis mitten in der Stadt Chur bei einer Führung zu entdecken, ist gross. Daher werden bis Ende August zusätzliche Führungen angeboten.
Bevor die Insassen im Februar 2020 in die neue Justizvollzugsanstallt in Cazis umgezogen sind, war der Sennhof das Churer Gefängnis.
Nur noch wenige historische Holzhäuser sind in Ausserschwyz erhalten geblieben. An der Hinterhofstrasse 9 in Pfäffikon soll ein weiteres schutzwürdiges Schwyzer Bauernhaus abgerissen und durch einen grossflächigen Mehrfamilienhaus-Neubau ersetzt werden.
Dagegen wehren sich der Schwyzer Heimatschutz und dessen Dachverband, der Schweizer Heimatschutz, mit einer Einsprache beim Freienbacher Gemeinderat.
Idyllisch gelegen in einem kleinen Tessiner Dorf am Ufer der Maggia, wurde das Steinhaus „Casa Portico“ in seinen Grundmauern bereits im Mittelalter erbaut.
Heute können darin Feriengäste Tessiner Baukultur hautnah erleben.
Das Schulhaus Langmatt, die alte Kirche Witikon, der nahe Wald und das Wiktiker-Huus sind die grossen Highlights für die Witiker Quartierbevölkerung und den Quartierverein. Nun ist das heutige Gemeinschaftszentrum Witiker-Huus an der Witikonerstrasse 405 zum Abbruch freigegeben.
Das Verwaltungsgericht hat den Rekurs des Zürcher Heimatschutzes abgewiesen. Bei der Witiker Bevölkerung wird dieser Verlust eine tiefe Wunde ins Quartierleben reissen. Der Zürcher Heimatschutz wird fortan konsequent darauf bestehen, dass vor grösseren Umbauten historischer Gebäude der Schutzstatus geregelt wird.
Die Schweiz hat weit mehr zu bieten als Berge und Natur. Seit 1983 wurden aussergewöhnliche architektonische, kulturelle und landschaftliche Stätten in die von der UNESCO herausgegebene Welterbeliste aufgenommen. Neun Sehenswürdigkeiten sind kulturell von Bedeutung, drei Welterbestätten schafften es aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit zum Welterbe.
Im Juli 2016 wurde das Schweizer Weltkulturerbe durch die Werke Le Corbusiers erweitert. Die Serie von Kunstwerken ist auf sieben Länder der Erde verteilt. Damit wuchs die Reihe von bedeutenden Stätten des Weltkulturerbes in der Schweiz auf zwölf heran.
Die Hochzeit ist ein unvergessliches Ereignis und für Viele ein Höhepunkt ihres Lebens. Die Wahl der Location bietet dem Paar die Möglichkeit, ihre Individualität zu zeigen und ein ganz besonderes Fest zu organisieren. In der Schweiz gibt es mehrere Locations, die die Hochzeit aussergewöhnlich und kreativ machen.
Manche bevorzugen eine Hochzeit mit einer klassischen Kulisse, sie möchten ihr Fest zum Beispiel in einem Barockschloss, einem Restaurant oder Hotel feiern. Doch auch abseits des Märchenschlosses können Hochzeitsfeiern veranstaltet werden, bei denen man nicht auf Komfort oder Ambiente verzichten muss. Soll das Fest sich von anderen hervorheben und unvergesslich sein, führt kein Weg an einer ungewöhnlichen Location vorbei.