Search

Results for engadin

Die Lok 205 kommt nach Graubünden zurück

„Es ist ein Freudentag“, sagt Reto Crameri, Präsident von Historic RhB und der Stiftung Bahnmuseum Albula in Bergün/Bravuogn. Die Klärung der Eigentumsverhältnisse an der Lok Ge 2/4 Nr. 205 der Rhätischen Bahn (RhB) dauerte nicht weniger als sieben Jahre. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz, das Kantonsgericht von Schwyz und letztinstanzlich das Bundesgericht hatten sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, bis endlich feststand, dass die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Eigentümerin der Lokomotive ist (die „Südostschweiz“ und das „Bündner Tagblatt“ berichteten in ihrer Ausgabe vom 21. Juni 2022 darüber).

Weiterlesen

Ferien im historischen Stationsgebäude an der Albulalinie

Von 1903 bis Ende der 80er-Jahre empfingen und verabschiedeten die Stationsbeamten in Alvaneu Fahrgäste, die der Albulalinie entlang reisten und fertigten den Warenverkehr ab. In dem heute stillgelegten Bahnhofsgebäude können ab dieser Woche bis zu fünf Feriengäste dort, wo einst der Stationsvorstand mit seiner Familie wohnte, den lebendigen Bahnbetrieb auf der UNESCO Welterbestrecke der Rhätischen Bahn erleben. Im Jahr 1898 wurde mit dem Bau der Albula-Eisenbahnlinie begonnen. Heute zählt sie zusammen mit der Berninaline zum UNESCO Welterbe Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina. Das Ziel der Verbindung war, die abgeschiedenen Bündner Berggemeinden untereinander und mit den europäischen Zentren zu vernetzen und zugänglicher zu machen. Auch heute noch bildet die Strecke durch das Albulatal mit ihrer spektakulären Linienführung eine wichtige Verbindungsfunktion für Personen und Gütertransporte zwischen den Nordtälern, dem Engadin und den Bündner Südtälern bzw. Italien.

Weiterlesen

Gewusst wie - Europäische Tage des Denkmals 2021

Europäische Tage des Denkmals 2021

Die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals finden unter dem Motto "Gewusst wie – Faire et savoir faire – Saper fare – Savair co far" statt. Ein spannendes Thema, welches uns genau hinschauen lässt: Wie sind alte Bauwerke konstruiert, welche Baumaterialien kamen zum Einsatz? Altes Wissen und die nötigen handwerklichen Fertigkeiten werden durch Aus- und Weiterbildungen vermittelt. Dies ist notwendig, um denkmalgeschützte Bauwerke fachgerecht zu pflegen, zu restaurieren und sie so der Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

UNESCO Welterbe Rhätische Bahn hautnah erleben und entdecken

Am 12. und 13. Juni 2021 lädt der Dachverband der Schweizer Welterbestätten (WHES) anlässlich der Schweizer Welterbetage 2021 dazu ein, die von der UNESCO ausgezeichneten Kultur- und Naturschätze unseres Landes zu entdecken. So auch das UNESCO Welterbe RhB. Die „Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina“ ist seit Juli 2008 auf der UNESCO Welterbeliste. An den Welterbetagen erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblick in die Besonderheit des Welterbes RhB, die Geschichte der Bündner Bahn und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Tourismus in Graubünden.

Weiterlesen

Denkmalgeschützte Gebäude zwischen Geschichte und Gegenwart

Castelgrande Schloss in Bellinzona, Switzerland

Das Bundesamt für Statistik beziffert die Anzahl der geschützten Baudenkmäler in der Schweiz auf über 75.000. Allein im Kanton Freiburg stehen mehr als 8.000 Bauwerke unter Schutz. Damit ist mehr als jedes zehnte Schweizer Baudenkmal dort ansässig.  Im benachbarten Kanton Neuenburg sind lediglich 830 geschützte Bauten aufgeführt. Eine hohe Dichte an Baudenkmälern ist auch in den Kantonen Zürich, Bern und Luzern zu beobachten. Im Kanton Schwyz sorgte jüngst der Abriss historischer Holzhäuser für Schlagzeilen. Dort existieren lediglich 620 denkmalgeschützte Bauten. Die einzelnen Kantone verfolgen unterschiedliche Strategien. Die Bewahrung von Werten steht allgemein im Vordergrund.

Weiterlesen

10 Jahre UNESCO Welterbe RhB: Kastanienfest als schöner Abschluss

Zum Abschluss des Jubiläums „10 Jahre UNESCO Welterbe RhB“ ist die Rhätische Bahn (RhB) am Sonntag, 14. Oktober 2018, Teil der traditionellen „Sagra della Castagna“, dem regionalen Kastanien- und Herbstfest. Gefeiert wird im Kreisviadukt in Brusio, wo ein neuer Wanderweg vom Bahnhof Brusio zum Kreisviadukt eingeweiht wird, sowie beim Sportzentrum Casai in Campascio.

Weiterlesen

„10 Jahre UNESCO Welterbe RhB“: Erstes Bahnfestival der RhB mit buntem Programm

Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre UNESCO Welterbe RhB“ feiert die Rhätische Bahn (RhB) am Wochenende vom 9./10. Juni 2018 in Samedan und Pontresina das erste Bahnfestival. Es ist Teil der Schweizerischen Welterbetage, an welchen alle Schweizer UNESCO Welterbestätten ihre Türen für das Publikum öffnen. Beim Bahnfestival präsentieren sich das Welterbe RhB sowie das historische Rollmaterial der RhB: Eine historische Wagenausstellung, historische Shuttlezüge sowie eine noch nie dagewesene Zugparade werden Bahnbegeisterte faszinieren. Daneben bietet das Bahnfestival Spiel und Spass bei den ersten „TrainGames“ und dem Kinderunterhaltungsprogramm mit dem Kinder-Kondukteur Clà Ferrovia. Für das leibliche Wohl sorgen Festwirtschaften und ein Welterbemarkt. Und am Samstagabend steigt im Depot Samedan das grosse Jubiläumsfest mit Live-Band.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});