Denkmalgeschütztes Gebäude: Was ist bei der Eröffnung eines Casinos zu beachten?
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein Bauwerke
Ein Altbau hat seinen ganz eigenen Charme, aber zugleich bringt dieser jede Menge Sanierungsarbeiten mit sich.
Steht das Gebäude dann auch noch unter Denkmalschutz, dann steht der Besitzer oder Käufer vor zusätzlichen Hürden bei der Sanierung – dies gilt insbesondere dann, wenn es um die Entstehung eines Casinos geht. Viele Auflagen sind zu erfüllen und es gilt Formalitäten einzuhalten.
Bauauflagen – es gibt kantonale Vorgaben
Für jedes Stadtbild stellen historisch wertvolle Gebäude einen Gewinn dar. Aber diese unterliegen einem strengen Denkmalschutz und diesen gilt es zu bewahren. Während es beispielsweise für ein Restaurant einfacher ist die Interessen aller zu wahren und miteinander zu vereinbaren, so ist dies im Falle eines Casinos nicht so einfach.
Einfacher haben es da die virtuellen Casinos, die eigentlich keinen Platz benötigen und bei denen es nicht auf das Ambiente ankommt. Eine schnelle Online Casino Auszahlung steht hier definitiv im Vordergrund neben einer vielfältigen Spielauswahl und einem lukrativen Bonusangebot.
Bei der Entstehung eines Casinos in einem denkmalgeschützten Gebäude geht es darum, den alten Charakter der Immobilie zu erhalten, um so das gewünschte Ambiente zu schaffen. Das Problem ist der Denkmalschutz. In vielen Fällen geben die Kantone Vorgaben, die entsprechend einzuhalten sind.
Den Zustand der Immobilie analysieren
Alte Gebäude weisen einen besonderen Charme auf, der von ihrer Vergangenheit erzählt und genau das soll auch erhalten bleiben. Somit handelt es sich praktisch um eine Entscheidung des Herzens, wenn es darum geht viele Akzente in die Modernisierung der Immobilie einfliessen zu lassen. Daher ist es wichtig, den Zustand zu analysieren, bevor es an die Planung geht, um das Casino entstehen zu lassen. Durch diese wird festgestellt, wo eine Sanierung notwendig ist und wo es ausreicht, lediglich Ausbesserungsarbeiten vorzunehmen.
So kann es ein Blickfang sein, wenn ein moderner Spielautomat vor einer Wand steht, die bereits vor über 100 Jahren gebaut wurde.
Im Anschluss an die Zustandsanalyse kann es schliesslich an die Planung gehen. Wie geht es weiter? Dabei spielen die Wände oft eine wichtige Rolle, denn diese waren früher oft mit dekorativen Elementen versehen und bei diesen handelt es sich um aussergewöhnliche Akzente. Ebenfalls wichtig ist die Frage nach der Dämmung und Energie. So ist z. B. der Einbau einer Heizungsanlage sowie einer Klimatisierung in einer Spielbank notwendig. Dafür ist letztendlich das Gespräch mit einem Experten notwendig.
Das Casino in Baden – ab 1984 erfolgte ein Rückbau
Das Casino im zweigeschossigen Kursaal in Baden weist eine historische Fassadengestaltung auf, die der Formensprache um 1870 entspricht. Die Aussenfassade des Ursprungsbaus war erstaunlich viel- und feingliedrig, während die Loggia sich in einer siebenteiligen Arkade präsentierte.
Eine Sanierung des Gebäudes das heute als Grand Casino genutzt wird, wurde von den Hoteliers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als notwendig angesehen, um den Wünschen der gehobenen Gesellschaft zu entsprechen. Ein erster Entwurf im Jahr 1866 des bekannten Architekten und ETH-Professors Gottfried Semper wurde nicht verwirklicht. Letztendlich war es das Projekt des Badener Architekten Robert Moser, das in den Jahren 1872 bis 1875 umgesetzt wurde. Es kam zu umfangreichen Um- und Anbauten des Winterthurer Architekten Lebrecht Völkli 1931/32, von denen der Bau von Moser stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Um den Ursprung wieder herzustellen, wurden die meisten dieser Eingriffe durch eine Gesamtsanierung in den Jahren 1984 bis 1988 durch die Badener Architekten Egli und Rohr rückgängig gemacht und durch die Um- und Anbauten im filigranen und bisweilen überhandnehmenden Stil der 80er-Jahre ersetzt.
Das Gebäude präsentiert sich heute auf drei Seiten modern und ist stark von der neuen Bausubstanz eingeschnürt. Frei einsehbar ist lediglich die schlichte Rückseite. Die ursprünglichen Gebäudeteile, die noch zu sehen sind, zeigen den Bau, der um 1870 wegweisend war.
Titelbild: Casino Baden © Oscity – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Denkmalgeschütztes Gebäude: Was ist bei der Eröffnung eines Casinos zu beachten?
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0